SPUR N
Vorbild: 2 Schiebeplanwagen der Bauart Rils 652 der Deutschen Bahn AG in unterschiedlicher Beschriftung und 1 Schiebeplanwagen der Bauart Rilns der AAE/VTG, vermietet an Kielholz&Rybicki für Envilog. Europäischer Standardwagen mit 19,90 m Länge. Ausführung mit einteiliger Plane und rechteckigen Puffern.
Schiebeplanenwagen-Set
Art.Nr. 18801
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Güterwagensets
135,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Produktbeschreibung
Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Drehgestelle nach Bauart Y 25. Der Wagen mit der Beschriftung "DB Schenker" besitzt ein beleuchtetes Zugschluss-Signal. Gesamtlänge über Puffer 372 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
121,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Schienenbus-Motorwagen Baureihe 798 (VT 98) und Schienenbus-Steuerwagen Baureihe 998 (VS 98) der DB Regio (DB AG) als „Ulmer Spatz“. Betriebszustand um 2008. Zweimotorige Bauart, Baujahr ab 1955. Einsatz im Nahverkehr (Nebenstrecken).
Triebwagen Baureihe 798
Art.Nr. 16984
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Triebwagen
349,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Fahrgestelle aus Metalldruckguss. Motor mit Schwungmasse im Triebwagen, Antrieb auf beide Achsen. Digital-Decoder für DCC und konventionellen Betrieb. Geräuschgenerator mit umfangreichen Soundfunktionen. Spitzensignal, Schlusslichter und Innenbeleuchtungen mit wartungsfreien LED konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Mit Rückspiegeln für den Ein-Mann-Betrieb. Trennbare Spezialkupplung zwischen den Fahrzeugen. Motorwagen auch allein einsetzbar. Kupplungsnachbildungen ohne Funktion an den Enden zum Nachrüsten liegen bei. Gesamtlänge über Puffer 175 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
Im Frühjahr 1950 begann der Siegeszug der Schienenbusse auf den Gleisen der DB. Die Waggonfabrik Uerdingen schuf ein Fahrzeug, das in den folgenden Jahren so populär wurde wie kaum ein anderes. Für den Betrieb auf steigungsreichen Strecken, vor allem mit Beiwagen, erwiesen sich allerdings die einmotorigen Schienenbusse VT 95 bald als zu schwach. Daher sollten zukünftig die Fahrzeuge mit einer zweiten Maschinenanlage ausgerüstet werden. Das Anforderungsprofil für die Serienlieferung der zweimotorigen Schienenbusse sah weiter den Einbau von normalen Zug- und Stoßvorrichtungen (Schraubenkupplung), Bremsen der Regelbauart sowie eine Vielfachsteuerung vor. Ab 1955 wurden in mehreren Serien insgesamt 329 Triebwagen VT 98 (ab 1968: 798), 310 Steuerwagen VS 98 (ab 1968: 998.6) und 320 Beiwagen VB 98 (ab 1968: 998.0) gebaut. Ab 1980 begann auch der Stern der zweimotorigen Schienenbusse zu sinken. Streckenstilllegungen und der Ersatz durch lokbespannte Züge ließen bis 1987/88 einen großen Teil der 798 auf Abstellgleisen verschwinden. Dann stabilisierte sich die Lage wieder auf niedrigem Niveau. Letzter Höhepunkt war die Modernisierung der Einheiten 798 652, 653 und 998 896, bei denen auch der Fahrgastraum aufgefrischt wurde. Als „Chiemgau-Bahn“ für den Einsatz zwischen Prien und Aschau erhielten sie sogar die neue türkis-kieselgraue Farbgebung für den Regionalverkehr. Erst im Mai 2000 wurden die letzten beiden Triebwagen abgestellt. Mitte 1996 wurde in Ulm die BSW-Freizeitgruppe VT 798 gegründet, aus der dann 2002 die Schienenbusfreunde Ulm e.V. hervorgingen. Diese versuchten mit viel Engagement die „Chiemgau-Schienenbusse“ als Museumszug zu erhalten. Nach 1½-jährigen Verhandlungen mit der Deutschen Bahn gelangten dann die 798 652, 653 und 998 896 vom Betriebswerk Mühldorf nach Ulm. Aufgrund ihres schlechten Zustands nach rund zehnjährigem Einsatz im Nahverkehr mussten die Wagen grundlegend aufgearbeitet werden mit neuen Sitzpolstern, neuen Vorhängen, neuer Außen- und Innenlackierung, Aufarbeitung der Beschallungsanlage und vielen weiteren Kleinreparaturen. 1998 erhielten die Fahrzeuge dann auch ihren charakteristischen Schriftzug „Ulmer Spatz“ auf den Seitenflächen. Den Bestand vervollständigten zwischen 1997 und 1999 die Beiwagen 996 069, 225, 257 und 300, die dann als Bar-, Tanz- und Fahrradwagen aufgearbeitet wurden. Am 23. Mai 1998 wurde die Schienenbusgarnitur offiziell durch den damaligen Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner auf den Namen „Ulmer Spatz“ getauft. Ab 1999 wurde er durch die DB-Tochter Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) vorwiegend im Ausflugsverkehr von Ulm auf die Münsinger Alb und ab und an weiter als „Spätzle-Express“ bis nach Trochtelfingen zum firmeneigenen Bahnsteig der Nudelfirma „Alb-Gold“ eingesetzt. Aufgrund fälliger Hauptuntersuchungen endeten diese Einsätze nach der Saison 2013 und seither sind die Fahrzeuge abgestellt.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
314,10 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Schienenbus-Beiwagen (VB) 996 257 und 998 069 als "Fahrrad-Express" der DB Regio (DB AG) als "Ulmer Spatz". Baujahr ab 1955. Einsatz: im Nahverkehr (Nebenstrecken). Zustand um 2008.
Beiwagen-Set Baureihe VB 996 und VB 998
Art.Nr. 18903
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Triebwagen
225,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Passend zu 16984. Fahrgestell aus Metalldruckguss. mfx-/DCC-Digital-Funktionsdecoder. Innenbeleuchtung mit wartungsfreien LED, digital schaltbar. Trennbare Spezialkupplung. Gesamtlänge über Puffer 174 mm.
Veröffentlichungen
Die passenden Zwischenwagen zur Schienenbus-Garnitur 16984.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
202,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Mehrzwecklokomotive 218 499-2 der Deutschen Bahn AG (DB AG), DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) Ulm. Dieselhydraulische Lokomotive mit Dachausführung passend zum Motor MTU 12V 956 TB 11. Mit parallelen Abgashutzen und einer Behr-Kühlanlage in V-Form.
Diesellokomotive Baureihe 218
Art.Nr. 16823
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Diesellokomotiven
279,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Formvariante, neue Dachausführung zur korrekten Darstellung der 218 499-2 mit einem TB 11 Motor und einer Behr-Kühlanlage in V-Form. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Angesetzte Griffstangen. Es liegen die Logos "3-Löwen-Takt" und "bwegt" bei. Länge über Puffer 102 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
Wie keine andere Diesellok prägte die Baureihe 218 in den vergangenen 40 Jahren das Bild der DB abseits der elektrifizierten Hauptstrecken. Sowohl in Doppeltraktion vor schweren InterCity-Zügen im Allgäu und auf der Marschbahn oder im Regionalverkehr vor Wendezügen – die 218er bestimmten ganz maßgeblich das Bild der Zugförderung mit Dieselloks. Die Loks der Baureihe 218 stellten das Ende der Entwicklung der „V 160-Familie“ dar. Mit ihnen konnte die Dampfheizung problemlos durch eine elektrische Zugheizung ersetzt werden. Nach der Entwicklung eines Dieselmotors mit einer Leistung von 2.500 PS (1.839 kW) konnte damit zusätzlich zur Traktion auch der Generator für die elektrische Heizung betrieben werden, was einen Hilfsdieselmotor überflüssig machte. 1968/69 beschaffte die DB von Krupp zunächst zwölf Probeloks 218 001-012 mit dem neuen Motor. Nach erfolgreicher Bewährung folgten ab Frühjahr 1971 die 398 Serienmaschinen als 218 101-398 und 400-499, an deren Bau neben Krupp auch Krauss-Maffei und Rheinstahl-Henschel beteiligt waren. Die zuvor nicht aufgeführte 218 399 bildete einen „Quereinsteiger“, denn dabei handelt es sich um die 1975 verunfallte 215 112, die mit elektrischer Heizung wiederaufgebaut und dann folgerichtig als 218 399 bezeichnet wurde. Natürlich wurden während der langen Beschaffungszeit zahlreiche Detailverbesserungen an der Serie vorgenommen. Baute man anfangs noch ausschließlich den 2.500 PS-Motor ein, erhielten die späteren Lieferserien und damit über die Hälfte der Maschinen einen stärkeren Motor mit 2.800 PS (2.059 kW) Leistung. Zunächst baute man nur deutsche Motoren von MTU ein, später auch Motoren des französischen Herstellers SEMT Pielstick (Lizenzbau KHD). Ab 1981 kamen zusätzliche Abgashutzen auf dem Dach hinzu zur Vorbeileitung der Abgase an der Fahrleitung und Minimierung der Abgasbelästigung der Fahrgäste. Dabei kennzeichnen nebeneinander angeordnete Hutzen die MTU-Zwölfzylindermotoren (TB10/TB11), diagonal angeordnete Hutzen dagegen die Sechzehnzylindermotoren (Pielstick, MTU 4000). Zwischenzeitlich haben sich ihre Reihen erheblich gelichtet. Mit einem Dienstalter von mindestens gut 40 Jahren wurden inzwischen viele Maschinen, vor allem der älteren Bauserien ausgemustert. Nennenswerte Einsätze verzeichnen noch die Werke Niebüll, Mühldorf, Kempten und Ulm. Im letzteren Werk ist seit Dezember 2008 auch die 218 499 beheimatet, die im Juni 1979 zur DB gelangte und damit die letzte von der Bundesbahn beschaffte Großdiesellok überhaupt bildete. Wie bei ihren Schwestern der letzten Serie (218 485-498) war auch bei ihr zunächst ein Pielstick-Dieselmotor des Typs „16 PA4 V 200“ eingebaut und um 1985 durch diagonal angeordnete Hutzen ergänzt. Im Zuge einer Revision in 1995 wurde der Pielstick durch den gleichstarken MTU-Motor (12V 956 TB 11) mit nun zwei parallelen Abgashutzen ersetzt. Dabei behielt sie ihre Behr-Kühlanlage in V-Form, was durch den großen Gitterrost auf dem Dach erkennbar ist. Glanzleistungen der Ulmer Maschinen und damit auch der 218 499 bildeten zum Teil bis heute die Intercity-Zugpaare IC 2012/2013 „Allgäu“ zwischen Stuttgart und Oberstdorf, IC 2084/2085 „Nebelhorn“ zwischen Augsburg und Oberstdorf sowie zeitweise IC 118/119 zwischen (Stuttgart –) Ulm und Lindau.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
251,10 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Drei Nahverkehrswagen der Deutschen Bahn AG (DB AG). 1 Wagen 1./2. Klasse ABnrz 418.4, 1 Wagen 2. Klasse Bnrz 436 und 1 Fahrradwagen Dduu 498.1. Einsatz: Fahrrad- und Regionalexpress-Züge.
Personenwagen-Set "Fahrradexpress"
Art.Nr. 15884
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Personenwagensets
159,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Produktbeschreibung
Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Gesamtlänge über Puffer 495 mm.
Veröffentlichungen
Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
Hinter den verkehrsrot lackierten Nahverkehrswagen der Deutschen Bahn verbergen sich die 26,4-m-Nahverkehrswagen mit Edelstahl-Wagenkasten, welche im Volksmund früher als „Silberlinge“ bezeichnet wurden. Anfang der 1990er Jahre wurden diese n-Wagen modernisiert (neudeutsch: einem Redesign unterzogen), da sie rund die Hälfte ihrer Nutzungsdauer erreicht hatten und für Neufahrzeuge kein Geld zur Verfügung stand. Im Rahmen einer erweiterten Hauptuntersuchung sollten diese Fahrzeuge für die Fahrgäste attraktiver gestaltet werden. Als Gestaltungsmerkmale waren vorgegeben: bessere Sitze, Gepäckablagen und Abfallbehälter, geschlossene WC-Systeme, neue Materialien und Farben sowie bei Bedarf ein Mehrzweckraum mit Klappsitzen und Stellfläche für Kinderwagen, Rollstühle, Fahrräder etc. Dabei wurden die unterschiedlichsten Designvarianten ausprobiert, was vor allem bei der Innenraumgestaltung zu einer erheblichen Zunahme der Typenvielfalt führte. Der damaligen „Corporate Identity“ entsprechend verpasste man den Wagen noch einen minttürkis-pastelltürkis-lichtgrauen Anstrich, was ihnen zunächst den Spitznamen „Grünlinge“ einbrachte. Ab 1996 gab es mal wieder ein neues Farbkonzept. Die modernisierten „Silberlinge“ erhielten nun einen verkehrsroten Anstrich mit lichtgrauen Türen und Zierstreifen. Sukzessive wurden später auch ältere Modernisierungen dem neuen Farbkonzept angepasst und mutierten so ebenfalls zu „Rotlingen“. Durch die Regionalisierung und damit verbunden die Beschaffung einer Vielzahl neuer Triebwagen sind die n-Wagen der DB AG inzwischen weitgehend Geschichte und lediglich noch mit Sonder- oder Verstärkerleistungen anzutreffen. Eine dieser Sonderleistungen sind zum Teil noch heute speziell in Baden-Württemberg die sogenannten Radexpresszüge, denn die Kombination von Zug und Fahrrad erfreut sich seit Jahren einer zunehmenden Beliebtheit, insbesondere im Tagestourismus. Besonderes Merkmal aller Radexpress-Züge ist der Einsatz von Fahrzeugen mit extra großer Fahrradkapazität, so z.B. umgebaute Gepäckwagen als Fahrradtransportwagen mit Platz für rund 100 Fahrräder. So lassen sich auf umweltfreundliche Weise die schönsten Gegenden Baden-Württembergs erfahren mit dem großen Vorteil: Im Gegensatz zu einer Anfahrt mit dem Auto muss man nach der Radtour nicht wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren, sondern kann sich von einem beliebigen anderen Bahnhof aus wieder heimwärts fahren lassen.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
143,10 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Nahverkehrswagen 2. Klasse (Bnrz 451.4) der Deutschen Bahn AG (DB AG). Spitzname "Rotling".
Personenwagen
Art.Nr. 15986
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Personenwagen
52,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Produktbeschreibung
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Länge über Puffer 165 mm.
Veröffentlichungen
Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
47,69 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Nahverkehrssteuerwagen Bauart Bnrbdzf 480.1 in verkehrsroter Farbgebung der Deutschen Bahn AG (DB AG). Einsatz: Regionalbahn- und Regionalexpress-Züge um 2018.
Steuerwagen
Art.Nr. 18462
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Personenwagen
99,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung, mit 3-Licht-Spitzensignal auf der Führerstandseite mit Lichtwechsel 3x weiß und 2x rot, mit 14-poliger Digital-Schnittstelle und mit beleuchteter Zugzielanzeige. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Authentische Farbgebung und Beschriftung. Länge über Puffer 165 mm.
Veröffentlichungen
Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66611 LED-Innenbeleuchtung.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
Ab 1960 entstanden die Serienwagen der sogenannten „Silberlinge“ in drei Varianten: als reine 2.-Klasse-Wagen, als Wagen der 1. und 2. Klasse sowie als Steuerwagen. Doch die Führerstände dieser Steuerwagen waren schnell beim Fahrpersonal äußerst unbeliebt. Alsbald bürgerten sich aufgrund der äußerst beengten Raumverhältnisse und der eckigen Form des Führerraums die Spitznamen „Hasenkasten“ oder „Führerklo“ ein. Nach heutigen Vorstellungen konnte ferner ihre technische Ausstattung als geradezu primitiv bezeichnet werden. Um die beengten Verhältnisse des Führerraums im Silberling-Steuerwagen zu entschärfen und zu verbessern, entwarf das AW Karlsruhe 1971 einen über die ganze Wagenbreite reichenden Führerraum ohne Übergang. Seine Front ähnelte den neuen Triebwagen der Reihe 420. Bis 1982 entstanden so 508 Serien-Steuerwagen mit dem „Karlsruher Kopf“. Auch diese Steuerwagen entsprachen in den 1990er Jahren nicht mehr den aktuellen Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz und sie sie konnten u.a. nur entweder mit Diesel- oder Elektroloks eingesetzt werden. Ein Wechsel erforderte einen mehrstündigen Umbau des Führertisches. Daher entwickelte das Raw Wittenberge 1992 einen neuen, modularen Führerstand. Er bestand aus einem mit GFK-Teilen vorgefertigtem Wagenkastenmodul und einer Kopfform in Anlehnung an die Baureihe 628, worin der mit der Baureihe 111 eingeführte DB-Einheitsführerstand installiert war. Vorhanden war nun ein geräumiger und übersichtlicher Führerraum mit einem modernen Führerpult, das mit einer rechnergestützten Steuerung für Diesel- und Elektroloks ausgerüstet war. Sie ermöglichte sowohl den Betrieb mit der konventionellen Wendezugsteuerung als auch mit der neuen zeitmultiplexen Wendezugsteuerung (ZWS). Dabei genügte nun ein einfaches Umschalten der Betriebsart, eine Umrüstung war nicht mehr erforderlich. Ebenfalls war nun eine seitenselektive Türsteuerung vorhanden, wodurch die Wagen auch oft an der Spitze eines Doppelstock-Wendezuges zum Einsatz kamen. Eingebaut wurden diese Führerstandsmodule bis 1998 nun in großer Anzahl, wobei durchaus Abweichungen in Gestaltung der Steuerwagen vorhanden waren. Die Wagen der Bauart Bnrbdzf 480.1 wurden ursprünglich für den Einsatz in Hessen umgebaut und verfügten als einzige Bnrbdzf neben einer behindertengerechten Toilette auch über einen eingebauten Hublift. Einige dieser Steuerwagen gingen dann auch an andere Betriebshöfe wie z.B. Kiel, Stuttgart oder auch Mühldorf. Mit der zunehmenden Regionalisierung und dem Einsatz von modernen Triebwagen verloren auch diese Steuerwagen zusammen mit den modernisierten Silberlingen immer mehr Einsatzmöglichkeiten und so kann man sie heute nur noch vereinzelt als RegionalExpress, RegionalBahn oder Radexpress im Einsatz erleben.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
89,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Einheits-Elektrolokomotive 112 269-6 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schnellfahrlokomotive mit aerodynamischer Front, mit der sogenannten "Bügelfalte". Grundfarbgebung in purpurrot/elfenbein. Mit umlaufender Regenrinne, Schürze und Pufferverkleidung. Betriebszustand um 1974. Einsatz: Personenzüge im Fernverkehr und gelegentlich auch im Nah- und Güterverkehr.
Elektrolokomotive Baureihe 112
Art.Nr. 16100
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Elektrolokomotiven
269,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
Um an früheren Luxus anzuknüpfen beschloss die DB 1960, einen exklusiven und ganz besonders komfortablen Wagenpark für den „Rheingold“ und den mit ihm korrespondierenden „Rheinpfeil“ zu bauen. Da der neue „Rheingold“ nun aufgrund fortschreitender Elektrifizierung auf deutschem Gebiet von Basel bis Duisburg von Elloks gezogen werden konnte, mussten auch neue Loks her. So entschied sich die DB für eine modifizierte Ausführung der inzwischen bewährten E 10, die zukünftig einen windschnittigeren Aufbau erhalten sollte. Ab März 1963 standen für den „Rheingold“ die dank einer Getriebeänderung und angepassten Henschel-Drehgestellen 160 km/h schnellen Lokomotiven E 10 1265-1270 zur Verfügung, natürlich im eleganten zweifarbigen „Rheingold“-Kleid in kobaltblau/beige. Den erstmals verwendeten strömungsgünstigeren Kasten mit der charakteristischen „Bügelfalte“ an den Stirnseiten erhielten ab 1963 auch alle Serien-E 10. Den sechs Rheingold-E 10.12 folgten 1963/64 mit den E 10 1308-1312 fünf weitere Maschinen, ebenfalls in kobaltblau/beige. Nach der Umwandlung von „Rheingold“ und „Rheinpfeil“ in TEE-Züge verpasste die DB den E 10.12 sowie ihren Wagengarnituren den purpurroten/beigen TEE-Anstrich. Eine letzte Serie der 160 km/h schnellen Maschinen wurde 1968 bereits mit der neuen Baureihenbezeichnung als 112 485-504 abgeliefert, allerdings mit angepassten Seriendrehgestellen, aber wiederum in purpurrot/beige. Mit Beginn des Sommerfahrplans 1968 wurden alle Loks von Frankfurt/Main aus im hochwertigen Reisezugdienst eingesetzt, insbesondere vor TEE- und F-Zügen. Erst die Neuanlieferung von Serienloks der Baureihe 103 zum Bw Frankfurt/Main ab 1970 nahm den 112ern sukzessive bis 1972 die hochwertigen Leistungen ab. Die einstigen Stars wanderten nun zum Bw Dortmund, wo sie zumindest zum Teil noch hochwertige Schnellzugleistungen bespannen durften. Doch auch diverse Einsätze im Regional- und Güterverkehr standen nun auf dem Programm. Im Laufe ihrer Einsatzjahre änderten die Maschinen immer wieder ihre Farbe und nicht selten auch die Baureihenbezeichnungen. So wurden aus den 112 485-504 im Jahr 1988 die 114 485-504 und seit 1991 trugen sie nach Rückbau die Bezeichnung 110 485-504. Die restlichen 112er wurden 1992 zur Baureihe 113. Ab 2005 gingen die letzten 113er von DB Regio an DB Autozug, wo am 2. Juni 2014 die letzten beiden ex-Rheingold-/Rheinpfeil-Loks (113 268 und 309) den Dienst quittieren mussten. Beide blieben erhalten, wurde an die TRI Train Rental GmbH verkauft, inzwischen vollständig aufgearbeitet und größtenteils wieder in den Originalzustand zurückversetzt, allerdings in der purpurrot-beigen TEE-Farbgebung. Sie sollen zukünftig u.a. die AKE-Rheingold-Touristikzüge bespannen. Ferner sind noch im DB-Museum in Koblenz die 113 311 (ex E 10 1311) und in Rottweil unter Obhut des Vereins „Die Bügelfalte 110 488-4“ die 110 488 (ex 112 488) vorhanden.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
242,10 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 1 Abteilwagen der Bauart Avümz 111 im Zustand vom Sommer 1974 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit dem Zuglauf "Hannover - Bielefeld - Hamm - Dortmund - Düsseldorf - Köln".
Schnellzugwagen "IC 142 Germania"
Art.Nr. 18414
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Personenwagensets
52,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Produktbeschreibung
Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Länge über Puffer 165 mm.
Veröffentlichungen
Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.
Die passende Zuglokomotive finden sie unter der Artikelnummer 16100 Baureihe 112.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
47,69 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 1 Abteilwagen der Bauart Avümz 111, 1 Großraumwagen der Bauart Apümz 121 und ein Halbspeisewagen der Bauart ARümz 211 im Zustand vom Sommer 1974 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit dem Zuglauf "Hannover - Bielefeld - Hamm - Dortmund - Düsseldorf - Köln".
Wagen-Set "IC 142 Germania"
Art.Nr. 18214
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Personenwagensets
169,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Avümz 111 mit abschaltbarem LED-Zugschlusssignal. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Gesamtlänge über Puffer 502 mm.
Veröffentlichungen
Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung. Eingeschränktes Lichtraumprofil des Speisewagens im Gleisradius 1!
Die passende Zuglokomotive finden sie unter der Artikelnummer 16100 Baureihe 112.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
152,10 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Baureihe V 80 der Deutschen Bundesbahn mit dieselhydraulischem Antrieb und Gelenkwellen-Kraftübertragung, Achsfolge B'B'. Betriebszustand um 1954. Einsatz: leichte Reise- und Güterzüge.
Diesellokomotive Baureihe V 80
Art.Nr. 16801
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Diesellokomotiven
289,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Länge über Puffer 80 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
88803 – Diesellok DB-Baureihe V 80 Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Bau von Großdieselloks in Deutschland über Einzelexemplare nicht hinausgekommen, wobei vor allem die Leistungsübertragung ein Problem darstellte. Schon bei der DRG konnte das von Föttinger entwickelte hydraulische Strömungsgetriebe seine Bewährungsprobe beim Antrieb von Dieseltriebwagen bestehen. Bei der 1935 gebauten V 140 001 konnte erstmals bei einer Großdiesellok die hydraulische Kraftübertragung erfolgreich angewendet werden. Der Zweite Weltkrieg unterbrach diese richtungsweisenden Versuche, doch Ende der 1940er Jahre fasste die junge Bundesbahn die Entwicklung von Dieselloks mit größerer Leistung wieder ins Auge und trieb sie schnell voran. Angedacht war eine Universalmaschine mit zwei Drehgestellen für den mittelschweren Strecken- und den schweren Rangierdienst sowie einer Radsatzlast von höchstens 15 t für einen Einsatz auch auf Nebenstrecken. Die Leistungsübertragung sollte vom Motor über ein hydrodynamisches Getriebe und Gelenkwellen auf die Umschalt- und Radsatzgetriebe erfolgen. Als Gemeinschaftsentwicklung des Eisenbahn-Zentralamts München sowie der Industrie entstand das Konzept der V 80: eine Drehgestell-Diesellok mit hochliegendem Mittelführerstand. Unter dem kürzeren Vorbau waren die komplette Heizanlage, unter dem längeren Motor, Kühlanlage und Kraftstofftank untergebracht. Das Getriebe befand sich in Fahrzeugmitte unter dem Führerhaus. Drehgestelle, Rahmen und Aufbau waren komplett geschweißt. Als Motoren standen zunächst zwei 800 PS-Aggregate von Daimler-Benz bzw. von MAN sowie eine 1.000 PS-Maschine von Maybach zur Verfügung. Je fünf V 80 wurden in den Jahren 1951/52 von Maffei und MaK ausgeliefert. Als innovative Wegbereiter einer neuen Lok-Generation wurden sie ausgiebig getestet und mussten natürlich auch diverse Verbesserungen über sich ergehen lassen. Wichtige Änderungen waren der Austausch des ursprünglichen Heizkessels gegen ein Vapor-Heating-Aggregat und der Ersatz der ursprünglichen Motoren durch den MTU-Typ MB 12V 493 mit 1.100 PS Leistung. Nach einer nicht zufriedenstellenden Erprobung im Rangierdienst folgte ein Einsatz im Nahverkehr der Großräume Frankfurt und Nürnberg, oft sogar mit Wendezügen. Die Betriebserfahrungen zeigten bald, dass die V 80 nicht als Universalmaschine zu gebrauchen war. Für den Reisezugdienst auf Hauptbahnen genügte ihre Leistung nicht und im Rangierbetrieb hatte sie sich zu unhandlich und aufwendig erwiesen. Ab Herbst 1963 beheimatete das Bw Bamberg alle V 80, wo sie in nahezu allen Diensten auf den dortigen Haupt- und Nebenbahnen zum Einsatz kamen. Die ab 1968 computergerecht als Baureihe 280 geführten Loks wurden als Splittergattung zwischen 1976 und 1978 ausgemustert. Die 280 010 ging 1977 an die Hersfelder Kreisbahn. Später folgte sie mit Ausnahme der 280 002 den übrigen Maschinen nach Italien, die dort bei Privatbahnen und vor Bauzügen ein neues Auskommen fanden. Als DB-Museumslok blieb zunächst die V 80 002 erhalten, die aber beim Brand des Museums-Depots in Nürnberg-Gostenhof am 17. Oktober 2005 so schwer beschädigt wurde, dass ihre Reste verschrottet werden mussten. Immerhin kehrte im Oktober 2005 nach Kauf durch einen privaten Sammler die V 80 001 aus Italien zurück und wurde inzwischen technisch und optisch im DB-Stil der 1970er Jahre vollständig aufgearbeitet. Als Ersatz für die V 80 002 konnte das DB Museum im Juni 2008 die V 80 005 erwerben, welche bis April 2013 das Dampflokwerk Meiningen in Ursprungslackierung als 280 005 äußerlich instand setzte. Den Reigen vervollständigte im August 2013 die V 80 007, welche von Ludger Guttweins Deutscher Privatbahn GmbH zurückgekauft wurde und inzwischen wieder optisch als Schmuckstück im DB-Rot erglänzt.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
260,10 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 2 Eilzugwagen windschnittiger Bauart C4ylb-43/52 und 1 Steuerwagen windschnittiger Bauart C4ylf-43/52 im Zustand um 1954 der Deutschen Bundesbahn (DB) in purpurroter Farbgebung.
Wagen-Set "Die roten Bamberger" Teil 1
Art.Nr. 15405
Spur Minitrix
Epoche III
Art Personenwagensets
259,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Neukonstruktion. Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung und mit eingebauter Innenbeleuchtung. Steuerwagen mit automatischem Lichtwechsel weiß/rot, digital über den Funktionsdecoder schaltbar, auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Gesamtlänge über Puffer 402 mm.
Veröffentlichungen
Einen kompletten Zug erhalten Sie mit dem Wagen-Set 15406 und der Diesellokomotive Baureihe V 80 Artikelnummer 16801.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
233,10 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 2 Eilzugwagen windschnittiger Bauart C4ylb-43/52 im Zustand um 1954 der Deutschen Bundesbahn (DB) in purpurroter Farbgebung.
Wagen-Set "Die roten Bamberger" Teil 2
Art.Nr. 15406
Spur Minitrix
Epoche III
Art Personenwagensets
119,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Neukonstruktion. Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung und mit eingebauter Innenbeleuchtung. Gesamtlänge über Puffer 268 mm.
Veröffentlichungen
Einen kompletten Zug erhalten Sie mit dem Wagen-Set 15405 und der Diesellokomotive Baureihe V 80 Artikelnummer 16801.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
107,10 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Tenderdampflokomotive Baureihe R 4/4, Bauart D n2t der Königlich Bayerischen Staatsbahnen (K.Bay.Sts.B.) linksrheinisches Netz (bis 1909 Pfalzbahn) im Zustand bei Lieferung 1913. Einsatz: Güterzüge.
Dampflokomotive Baureihe R 4/4
Art.Nr. 16921
Spur Minitrix
Epoche I
Art Dampflokomotiven
295,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder zum Betrieb mit DCC und Selectrix. 5-poliger Motor mit Schwungmasse. 4 Achsen angetrieben. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal, analog in Betrieb, digital schaltbar. Länge über Puffer 69 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
Eigentlich standen mit den bewährten Dreikupplern der Gattung „D II“ bzw. „R 3/3“ (DRG 89.6-8) genügend Verschublokomotiven für die bayerischen Bahnhöfe zur Verfügung, doch für den schweren Rangierdienst reichte ihr Reibungsgewicht nicht ganz aus. So beschaffte die bayerische Staatsbahn zunächst für die unter bayerische Verwaltung gekommenen Pfalzbahnen von der Firma Krauss in München in den Jahren 1914 und 1915 neun vierfach gekuppelte Verschubloks der Reihe R 4/4. Sie orientierten sich an den vier Vierkupplern, die Krauss zwischen 1904 und 1912 für die Lausitzer Eisenbahn AG (LEAG), eine Tochter der Localbahn AG München (LAG), geliefert hatte. Die R 4/4 bewährten sich gut, so dass 1918/19 für das bayerische Netz 33 Maschinen der Bauart R 4/4 von Krauss unverändert nachgebaut wurden. 1924/25 folgten nochmals neun nun leicht veränderte Exemplare. Alle Loks verfügten über ein Nassdampftriebwerk mit vier gekuppelten Radsätzen. Dabei besaßen der zweite und der vierte Radsatz ein Seitenspiel von ±20 bzw. ±40 mm. Besonders augenfällige Baumerkmale bildeten der T-förmige Wasserkasten im und über dem Rahmen sowie der darüber ruhende hochliegende Kessel. Alle 40 bis 1919 in Dienst gestellten Exemplare verfügten über eine gemeinsame Verkleidung von Dampf- und Sanddom. Lediglich die letzten neun Loks der Baujahre 1924/25 wiesen einige Änderungen auf wie die getrennte Anordnung von Dampfdom und Sandbehälter sowie zusätzliche Wasserkästen. Verfügten die Loks anfangs nur über eine Handbremse, so erhielten sie später zusätzlich eine Druckluftbremse, wobei die Hauptluftbehälter auf dem flachen Teil des seitlichen Wasserkastens platziert wurden. Die DRG reihte sieben der neun pfälzischen R 4/4 als 92 2001-2007 in ihren Fahrzeugpark ein, die beiden anderen verblieben bei den Saarbahnen. Die bayerischen R 4/4 wurden komplett als 92 2008-2040 von der DRG übernommen, die Nachbauten von 1924/25 erhielten die Betriebsnummern 92 2041-2049. Die R 4/4 waren vor dem Zweiten Weltkrieg in Bayern vor allem in Augsburg, München, Nürnberg und Regensburg sowie bis 1943 auch in der Pfalz zu finden. Nach Kriegsende waren noch alle 49 Exemplare vorhanden, doch mussten drei mit Schäden ausgemustert werden. Nun alle in Bayern beheimatet begannen sich ab Ende 1954 die Reihen der 92.20 langsam zu lichten und schon am 9. Januar 1962 quittierte als letzte Maschine die 92 2024 beim Bw Nürnberg Hbf den Dienst. Keine blieb für die Nachwelt erhalten.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
265,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 1 Bierkühlwagen mit Bremserhaus, 1 Kesselwagen, 1 gedeckter Güterwagen Bauart Nml, 1 offener Güterwagen Bauart Oq und 1 gedeckter Güterwagen Bauart Gm der Pfalzbahn und Königlich Bayerischen Staatsbahnen (K.Bay.Sts.B.).
Güterwagen-Set "Pfalz"
Art.Nr. 15284
Spur Minitrix
Epoche I
Art Güterwagensets
179,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Produktbeschreibung
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Offener Güterwagen der Bauart Oq mit Ladeguteinsatz Kohle. Gesamtlänge über Puffer 285 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
161,10 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Dampflokomotive 18 495 (Bauart S 3/6 der Serie k, Maffei 1924) mit Tender 2´2 T 26,4 der Deutschen Bundesbahn (BD Stuttgart / Bw Ulm), im Zustand um 1959.
Dampflokomotive 18 495
Art.Nr. 16184
Spur Minitrix
Epoche III
Art Dampflokomotiven
439,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Lok und Tender aus Metalldruckguss. Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator mit den Formaten mfx und DCC. Lok und Tender kurzgekuppelt. 3 Achsen über Kuppelstangen angetrieben, Haftreifen. 3-Licht-Spitzensignal aus warmweißen LED. Länge über Puffer 134 mm.
Veröffentlichungen
Ein passender Personenzug kann mit den Artikeln 18209 und 18409 dargestellt werden.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
394,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 1 Umbauwagen BPw4yg, 1 Eilzugwagen 1./2. Klasse windschnittiger Bauart AB4yse und 1 Eilzugwagen 2. Klasse windschnittiger Bauart B4ylwe im Zustand um 1959 der Deutschen Bundesbahn (DB) in flaschengrüner Farbgebung.
Wagen-Set "Eilzug im Donautal"
Art.Nr. 18209
Spur Minitrix
Epoche III
Art Personenwagensets
179,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Neukonstruktion. Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Der Eilzugwagen B4ylwe ist ausgestattet mit einem LED-Zugschlusssignal und besitzt Drehgestelle der Einheitsbauart Reichsbahn "Profileisenausführung". Der Eilzugwagen AB4yse besitzt Drehgestelle der Einheitsbauart "Blechausführung". Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Gesamtlänge über Puffer 390 mm.
Veröffentlichungen
Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.
Einen kompletten Zug erhalten Sie mit dem Ergänzungswagen 18409 und der Dampflokomotive Baureihe 18.4 mit der Artikelnummer 16184.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
160,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Eilzugwagen 2. Klasse windschnittiger Bauart B4ylwe im Zustand um 1959 der Deutschen Bundesbahn (DB) in flaschengrüner Farbgebung.
Personenwagen "Eilzug im Donautal"
Art.Nr. 18409
Spur Minitrix
Epoche III
Art Personenwagensets
54,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Neukonstruktion. Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Länge über Puffer 134 mm.
Veröffentlichungen
Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.
Einen kompletten Zug erhalten Sie mit dem Ergänzungswagen 18409 und der Dampflokomotive Baureihe 18.4 mit der Artikelnummer 16184.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
49,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Serie Ce 6/8 III der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)- "Krokodil". Bauart mit Schrägstangenantrieb. Baujahr ab 1926. Weltberühmter Elektrolokomotiventyp, Spitzname "Krokodil".
Elektrolokomotive Serie Ce 6/8 III "Krokodil"
Art.Nr. 16682
Spur Minitrix
Epoche II
Art Elektrolokomotiven
429,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Gehäuse aus metallgefülltem Kunststoff für verbessertes Zugkraftverhalten. Mit eingebautem Digital-Decoder und Geräuschgenerator mit den Formaten mfx und DCC. Glockenanker-Motor zentral eingebaut, 6 Achsen angetrieben, Haftreifen, 3-Licht-Spitzensignal aus warmweißen LED, NEM-Kupplungsschacht. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Länge über Puffer 125 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
Einschneidende Veränderungen brachte die Übernahme der Gotthardbahn durch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Jahre 1909. Wichtigste Neuerung war die nun mit höchster Priorität verfolgte Elektrifizierung der Gotthardbahn, wobei der elektrische Betrieb auf den eigentlichen Rampen von Erstfeld bis Biasca sowie des Gotthardtunnels am 12. Dezember 1920 aufgenommen wurde. Schließlich konnte dann ab dem 28. Mai 1922 die Strecke durchgehend von Luzern bis Chiasso mit Elloks befahren werden. Hierfür benötigten die SBB jedoch eine ganze Menge neuer Loks – und mit dem sogenannten „Krokodil“ war „die“ Gotthardlok für Güterzüge geboren. Abgeliefert wurden zwischen 1919 und 1922 zunächst 33 Exemplare als Ce 6/8 II 14251-14283. Zwei Triebgestelle mit je drei Treibachsen und einem Laufradsatz waren durch eine Kurzkupplung verbunden. Zwischen den beiden Triebgestellen thronte ein kurzer Lokkasten und so war eine hervorragende Kurvenbeweglichkeit gewährleistet. Ständig steigende Leistungen im Güterverkehr veranlassten 1926/27 die SBB, nochmals 18 Krokodile als Ce 6/8 III 14301-14318 zu beschaffen. Sie wiesen mit 1.809 statt 1.647 kW eine höhere Leistung auf. Ihr Antrieb mit zwei Fahrmotoren pro Triebgestell war zu den Vorgängerinnen ein wenig geändert worden und erfolgte nun über den sogenannten Winterthurer Schrägstangenantrieb mit Hilfe einer Vorgelegeblindwelle. Zusammen mit ihren älteren Schwestern dominierten sie in den folgenden Jahrzehnten den schweren Güterzugdienst am Gotthard. Mitte der 1950er Jahre konnte ihre Höchstgeschwindigkeit von 65 auf 75 km/h angehoben werden und so wurden sie folgerichtig in Be 6/8 III 13301-13318 umgezeichnet. Ein Ende ihrer Einsätze am Gotthard kam erst mit dem Auftauchen der Ae 6/6 Ende der 1950er Jahre. Alle Maschinen gelangten dann zunächst vom Depot Erstfeld zum Depot Basel und von dort zu weiteren Einsatzstandorten. Die „Krokodile“ machten nun vor Güterzügen fast die ganze Schweiz unsicher. Am Ende ihrer Karriere durften sie aber nur noch leichte Stückgutzüge ziehen. Die letzte Ce 6/8 III verschwand im April 1977 von den Schienen, doch blieben mit den Nummern 13302 (MEC Horgen) und 13305 (SBB Historic) zwei Exemplare erhalten.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
407,55 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive 151 111-2 der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1978. Einsatz: Güter- und Personenzüge.
Elektrolokomotive Baureihe 151
Art.Nr. 16496
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Elektrolokomotiven
299,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 122 mm.
Einmalige Serie.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
T16492 – Elektrolok BR 151 Auf Grund gestiegener Leistungsanforderungen im schweren und schnellen Güterverkehr erschien 1972 als Weiterentwicklung der Baureihe 150 (bis 1968: E 50) die Reihe 151. Ihrer Konstruktion lagen die neuen Eckdaten der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) von 1967 zugrunde, welche für den Güterverkehr Geschwindigkeiten bis 120 km/h und Zuglasten bis 2.000 Tonnen vorsahen. Diese Werte konnten nur von einer Lok mit über 5.000 kW Leistung erreicht werden, so dass eine bloße Überarbeitung der Baureihe 150 von vornherein ausschied. Für die Konstruktion der 151 zeichneten Krupp und AEG verantwortlich. Im Interesse der Standardisierung griff man auf die bewährten Fahrmotoren der Baureihen 110 und 140 zurück, musste aber zur gewünschten Leistungssteigerung ganz neue Verfahren der Isolation und Wärmeableitung entwickeln. Trotzdem wurde die Lok durch den unvermeidlichen neuen, leistungsfähigeren Haupttransformator und die verstärkte elektrische Widerstandsbremse so schwer, dass die geforderte Radsatzlast nur durch äußerste Anwendung der Leichtbautechnik eingehalten werden konnte. Die Führerräume erhielten nach neuesten Erkenntnissen körpergerechte Sitze und Klimaanlagen. Obligatorisch war die Ausrüstung mit Verschleißpufferbohlen, die einen Anbau von Mittelpufferkupplungen problemlos ermöglichte. Die bewährten Drehgestelle der 150 entfielen und neue, in geschweißter Stahlleichtbauweise wurden konstruiert. Von der Baureihe 103 übernommen werden konnten die Kastenabstützung und die Radsatzführung durch Lemniskatenlenker. Erhalten blieb der bewährte Gummiringfederantrieb. Die Regelung der Fahrmotorspannung besorgte nun ein 29-stufiges Hochspannungsschaltwerk mit Thyristor-Lastschaltern. Als erste wurde am 21. November 1972 die 151 001 abgeliefert. Bis 1977 entstanden bei Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, AEG, Siemens und BBC 170 Maschinen, die zunächst im gesamten Bundesgebiet und zum Teil sogar vor Reisezügen zum Einsatz kamen. Die 151 089-122 besaßen und besitzen zum Teil heute noch eine automatische Kupplung („Unicupler“) und liefen lange Jahre meist in Doppeltraktion vor schweren Erzzügen in den Relationen Hamburg – Beddingen (5.700 t), Venlo – Dillingen (5.130 t) und Moers – Linz (3.220 t). Nachdem bis 2009 nur Unfallloks der Ausmusterung anheimgefallen waren, gab es nach der Wirtschafts- und Finanzkrise Abstellungen in größerem Umfang, so dass der DB-Einsatzbestand der Sechsachser in 2019 auf acht Exemplare mit automatischer Kupplung geschrumpft war. Doch ein neues Betätigungsfeld fanden viele 151er in den letzten Jahren bei privaten Verkehrsunternehmen wie der Bayernbahn (5 Ex.), EGP (6 Ex.), Hector Rail (10 Ex.), HSL (3 Ex.), Lokomotion (4 Ex.), Saar Rail (2 Ex.) und SRI (4 Ex.).
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
284,05 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 2x Kkklms 440 ohne Bremserbühne und 2x Kkklms 440 mit Bremserbühne der Deutschen Bundesbahn um 1987. Baujahr ab 1933 für die Deutsche Reichsbahn. Einsatz: Transport von nässeunempfindlichen Gütern.
Niederbordwagen-Set
Art.Nr. 18707
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Güterwagensets
159,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Produktbeschreibung
Modell: Alle Wagen beladen mit unterschiedlichen Ladegütern. Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern und mit Kinematik für Kurzkupplung. 2 Wagen mit Bühne und 2 Wagen ohne Bühne. Gesamtlänge über Puffer 320 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
Die Rungenwagen der Bauart KKklms 440 wurden zum größten Teil zur Beförderung von sperrigen Gütern, Fahrzeugen und Maschinen eingesetzt. Das erste Lieferjahr war 1933 (Rms Stuttgart). Der Wagen wurde in sehr großer Stückzahl gebaut und war bei der DB noch lange Zeit im Einsatz.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
151,05 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neuheit Spur Minitrix - Art.Nr. 16253
Diesellokomotive Baureihe 225
Vorbild: Strecken-Diesellokomotive 225 073-6 der AIXrail GmbH Eisenbahngesellschaft. Dieselhydraulische Lokomotive. Mit Abgashutzen.
Diesellokomotive Baureihe 225
Art.Nr. 16253
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Diesellokomotiven
229,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Mit 14-poliger Digital-Schnittstelle. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mittels Brückenstecker wahlweise abschaltbar, mit warmweißen Leuchtdioden. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 102 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2021
Großbetrieb
T16253 – Diesellok-225-073-AIXrail Die Baureihe 225 entstand ab Mitte 2003, als 67 Exemplare der bisherigen Baureihe 215 an DB Cargo verkauft und entsprechend als Reihe 225 eingereiht wurden. Dabei ersetzte man in der Regel die nicht mehr benötigten Dampfheizungsanlagen durch Vorwärm- und Warmhaltegeräte sowie Ballastgewichte. Doch die Freisetzung von leistungsstärkeren Maschinen der Baureihe 218 machte auch ihnen das Leben immer schwerer und so verschwand diese Baureihe immer mehr von den Schienen. Als letzter Mohikaner hielt noch sehr lange die 225 073 durch, die schließlich am 7. Dezember 2016 beim Betriebshof Ulm den Dienst quittieren musste. Sie wurde im Frühjahr 2017 von dem Bahnunternehmen AIXrail aus Aachen erworben, um dann im Bau- und Güterzugdienst eingesetzt zu werden. Alsbald erhielt sie auch das attraktive AIXrail-Farbkleid in grün und schwarz. Andere private Bahnunternehmen gingen ebenfalls nicht leer aus und so fanden weitere 30 Loks eine neue Heimat. Ein kleiner Rückblick in die Geschichte der Baureihe 225 (ex 215) soll nicht fehlen: Ab Mitte der 1960er Jahre führte die fortschreitende Ausmusterung von Dampflokomotiven zu einem steigenden Bedarf an leistungsfähigen Dieselloks. Diese sollten sowohl höhere Geschwindigkeiten fahren können als auch den Übergang auf elektrische Zugheizung ermöglichen. Ein leistungsfähiger Motor mit 2.500 PS war zwar gerade von MAN entwickelt worden, aber noch nicht genügend erprobt. Auch lagen noch nicht genügend Erfahrungen mit der elektrischen Zugheizung bei Dieselloks vor. Um den dringenden Lokbedarf zu decken, wurde als Zwischenlösung die Baureihe V 168 (ab 1968: 215) konzipiert. Dies war eine um 400 mm verlängerte Version der V 160, welche den wahlweisen Einbau verschieden starker Motoren gestatten sollte. An der Dampfheizung mit Heizkessel der Bauart Vapor-Heating hielt man vorläufig fest, doch sollten die Loks auf elektrische Heizung umrüstbar sein. 1968 lieferte Krupp zehn Vorserien-Maschinen 215 001-010. Sie dienten als Erprobungsträger für den neuen 2.500 PS-Motor von MAN. Mit dem Einbau einer hydrodynamischen Bremse konnte bei den 215 005-010 die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h angehoben werden. Zwischen 1969 und 1971 folgen 140 Serienmaschinen der Baureihe 215. Bis auf die 215 071-093 und die letzten 20 Exemplare erhielten alle jedoch den bewährten, zuverlässigen 1.900 PS-Motor. Bei ihnen kam ein inzwischen verbesserter 2.500-PS-Motor zum Einbau. Die letzten Planleistungen der Baureihe 215 endeten bei DB Regio Hessen im April 2003. Außerplanmäßige Einsätze gab es danach noch ein paar Monate bei DB Regio Rheinland, dann war Schluss.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
217,55 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Einheits-Elektrolokomotive Baureihe E 41 der Deutschen Bundesbahn (DB). Stahlblaue Grundfarbgebung. Ausführung mit 3 Einfachlampen, Schweiger-Lüftergitter mit waagerechten Lamellen, Maschinenraumfenster und umlaufender Regenrinne. Betriebsnummer E 41 001. Betriebszustand ab 1956. Einsatz: Leichte Güter- und Personenzüge des Nah- und Fernverkehrs.
Art.Nr. 16146
Spur Minitrix
Epoche III
Art Elektrolokomotiven
299,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator.. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. NEM-Kupplungsschacht. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 98 mm.
Einmalige Serie.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten Minitrix 2020
Großbetrieb
Die E 41 war bezüglich Länge und Leistung die kleinste Ellok des ersten Neubauprogramms der DB, vom Aufgabengebiet her aber die vielseitigste. Zugkraft und Höchstgeschwindigkeit wurden so bemessen, dass sowohl leichte Schnell- und Eilzüge als auch Güterzüge befördert werden konnten. Als „Mädchen für Alles“ sollte sie aber auch niedrigere Anschaffungskosten und einen geringeren Energieverbrauch haben als die E 10 und die E 40. Auf Grund der geforderten Leistung von nur 2.400 kW erhielt die E 41 einen kostengünstigeren Transformator und anstatt der sonst üblichen Hochspannungssteuerung ein Niederspannungs-Schaltwerk. Dessen Geräuschentwicklung beim Anfahren wurde sehr schnell zum charakteristischen Merkmal dieser Maschinen, welches auch bald zum Spitznamen „Knallfrosch“ führte. Als erste Serienlok wurde am 27. Juni 1956 die E 41 001 an die DB ausgeliefert. In der Ursprungsversion erglänzten die E 41 001-071 noch mit einem stahlblauen Lokkasten, da sie zunächst als Schnellzuglok klassifiziert waren. An den Seitenwänden besaßen die E 41 001-025 ab Werk noch zwei Maschinenraumfenster an der linken Seite direkt neben den Einstiegen und ein mittiges Fenster an der rechten Seite. Die übrigen sieben Fenster wiesen Lüftungsgitter der Bauart Schwaiger mit waagrechten Lamellen auf. Ein weiteres Charakteristikum waren die umlaufenden Dachrinnen sowie die Griffstangen an den Frontseiten. Natürlich gab es im Zuge der Serienlieferung von insgesamt 451 Exemplaren diverse Anpassungen und Modifikationen auch bei den ersten Exemplaren bei Scheinwerfern, Lüftungsgittern, Entfall der Regenrinnen und Griffstangen usw.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
284,05 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Einheits-Elektrolokomotive E40 1136 mit elektrischer Widerstandsbremse der Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung. Ausführung mit Einfachlampen, umlaufende Regenrinne und Hochleistungslüfter. Zustand um 1964. Einsatz: Güter- und Personenzüge des Nah- und Fernverkehrs.
Art.Nr. 16402
Spur Minitrix
Epoche III
Art Elektrolokomotiven
299,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Formvariante. Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
284,05 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Einheits-Elektrolokomotive 141 222-0 der Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung. Ausführung mit Doppellampen und Doppel-Düsen-Lüftungsgitter mit Rand. Zustand um 1987. Einsatz: Personenzüge des Nah- und Fernverkehrs.
Art.Nr. 16145
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Elektrolokomotiven
299,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Angesetzte Griffstangen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Länge über Puffer 98 mm.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
284,05 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: vierachsiger Umbauwagen 2. Klasse Byg der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung um 1981 in chromoxidgrüner Farbgebung.
Art.Nr. 15078
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Personenwagen
59,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung, mit eingebauter LED-Innenbeleuchtung und mit Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz-Leicht. Länge über Puffer 122 mm.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten Minitrix 2020
Merkmale
Epoche IV
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
56,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 2 verschiedene Nahverkehrswagen unterschiedlicher Bauarten, in der Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB). Umbauwagen 1./2. Klasse AByg und Umbauwagen 2. Klasse mit Gepäckraum BDyg. Ausführung um 1981 in chromoxidgrüner Farbgebung.
Art.Nr. 15077
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Personenwagensets
129,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
BDyg mit Zugschlusssignal.
Produktbeschreibung
Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Mit eingebauter LED-Innenbeleuchtung. Der Umbauwagen BDyg ist ausgestattet mit einem LED-Zugschlusssignal und besitzt Drehgestelle amerikanischer Bauart "Schwanenhalsdrehgestelle". Der Umbauwagen AByg besitzt Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz-Leicht. Gesamtlänge über Puffer 244 mm.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
122,55 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 3 verschiedene Schnellzug-Gepäckwagen unterschiedlicher Bauarten, in der Ausführung als Postexpresszug (ExprD) der Deutschen Bundesbahn (DB). 1x Dm 902 in der Farbgebung Ozeanblau/Elfenbein, 1x Dms 905 in der Farbgebung Ozeanblau/Elfenbein mit grauen Rolltoren und 1x Dm 903.1 in der Produktfarbgebung. Betriebszustand um 1989.
Art.Nr. 15424
Spur Minitrix
Epoche V
Art Güterwagensets
179,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Produktbeschreibung
Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Der Gepäckwagen Dm 902 ist ausgestattet mit einem LED-Zugschlusssignal. Einzeln verpackt und gekennzeichnet. Gesamtlänge über Puffer 495 mm.
Veröffentlichungen
Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten Minitrix 2020
Großbetrieb
Die Einführung des zweiklassigen IC-Systems im Stundentakt Ende Mai 1979 zog einen erheblichen Rückgang der Bahnpostkurse nach sich, denn in den IC sollten bis auf wenige Ausnahmen keine Gepäck- oder Postwagen mehr mitlaufen. Insbesondere der Brieftransport mit seiner schnellen Beförderung zur Sicherstellung der Frühzustellung konnte mit den verbliebenen Transportmöglichkeiten nicht angemessen aufrechterhalten werden. So forderte nun die Deutsche Bundespost, den Brieftransport mit einem separaten Netz von Express- und Postzügen abwickeln zu können. Zunächst lehnte die DB diese Wünsche der Post schlicht ab, doch musste sie auf Druck des damaligen Verkehrs- und Postministers Kurt Gscheidle einige Zugeständnisse gegenüber der Bundespost machen und auch ein eigenes Postzugnetz umsetzen. Nach Vorstellung der Bundespost sollten diese Züge als „Post InterCity“ verkehren, doch letztendlich wurden sie bei der DB dann als Express-InterCity (Expr-IC) geführt. Immerhin konnte die Bundespost durchsetzen, dass die Pünktlichkeit dieser Express-IC denen der normalen IC gleichkommen sollte und sie daher wie Reisezüge behandelt werden mussten. Diese Postzüge waren in der Regel nachts in der Kernzeit von 22 Uhr bis 6 Uhr unterwegs. Um das ungeliebte Postnetz zur Beschleunigung des eigenen Gepäck- und Expressgutverkehrs zu nutzen, stellte die DB den Express-InterCitys eigene Gepäckwagen der Typen Dm und Dms als Expressgut-Kurswagen bei. Im Endausbau des Express-Intercity-Netzes verbanden 15 Züge wichtige Postverteilzentren in der Bundesrepublik, wobei nicht alle Express-IC paarig verkehrten.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
170,05 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Elektrolokomotive 111 162-4 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Achsfolge Bo´Bo´. Ausführung mit Einholmstromabnehmern. Betriebszustand um 1995. Baujahr ab 1974.
Art.Nr. 16115
Spur Minitrix
Epoche V
Art Elektrolokomotiven
279,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Länge über Puffer 104 mm.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
265,05 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Elektrolokomotive Re 482 036-1 der SBB Cargo. Ausführung mit 4 Dachstromabnehmern. Betriebszustand um 2012. Einsatz: grenzüberschreitender Güterverkehr.
Art.Nr. 16876
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Elektrolokomotiven
285,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen, Spitzen- und Schlusssignal mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kinematik für Kurzkupplung. Spitzensignal, Führerstandsbeleuchtung, Fernlicht und viele weitere Licht- und Soundfunktionen sind digital schaltbar. Länge über Puffer 118 mm.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
270,75 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Dieselelektrische Lokomotive 67613 der Französischen Staatsbahnen (SNCF). Baujahr ab 1967. Modernisierte Version in "Livree Capitole" Farbgebung.
Art.Nr. 16706
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Diesellokomotiven
235,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: 14-polige Digital-Schnittstelle, 5-poliger Motor mit Schwungmasse, Antrieb auf 4 Achsen, Haftreifen. Spitzensignal und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kinematik für Kurzkupplung. Länge über Puffer 107 mm.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
223,25 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 3 vierachsige Flachwagen mit Rungen der Bauart Rs der SNCF. Beladen mit unterschiedlichen Wechselbehältern: 20-Fuß-Containern, 20-Fuß-Tankcontainern und neukonstruierten 40-Fuß-Containern. Betriebszustand um 2004.
Art.Nr. 15072
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Güterwagensets
135,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Drehgestelle Typ Y 25, mit Kinematik für Kurzkupplung, beladen mit unterschiedlichen Containern. Gesamtlänge über Puffer 372 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
128,25 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Verbrennungstriebwagen (VT) 98 9719 mit Steuerwagen (VS) 98 004 der Deutschen Bundesbahn (DB). Zweimotorige Bauart, Baujahr ab 1955. Einsatz im Nahverkehr (Nebenstrecken). Zustand um 1965.
Baureihen VT 98 und VS 98
Art.Nr. 16981
Spur Minitrix
Epoche III
Art Triebwagen
330,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Freier Durchblick.
Geräuschgenerator mit umfangreichen Soundfunktionen.
Durchgehende Beleuchtungen mit LED.
Produkt
Modell: Fahrgestelle aus Metalldruckguss. Motor mit Schwungmasse im Triebwagen, Antrieb auf beide Achsen. Digital-Decoder für DCC und konventionellen Betrieb. Geräuschgenerator mit umfangreichen Soundfunktionen. Spitzensignal, Schlusslichter und Innenbeleuchtungen mit wartungsfreien LED konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Trennbare Spezialkupplung zwischen den Fahrzeugen. Motorwagen auch allein einsetzbar. Kupplungsnachbildungen ohne Funktion an den Enden zum Nachrüsten liegen bei. Gesamtlänge über Puffer 175 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Großbetrieb
Unvergessene Nebenbahn-Brummer. Die Erfahrungen mit den von der Waggonfabrik Uerdingen entwickelten einmotorigen Schienenbussen der Baureihe VT 95 (später BR 795) bewiesen die grundsätzliche Eignung dieser Fahrzeuge zur dringend notwendigen Modernisierung des Nebenbahnverkehrs. Indes erwies sich auf Steigungsstrecken insbesondere beim Betrieb mit Beiwagen ihre Motorisierung als zu schwach. Daher folgten schon ein Jahr später drei mit zwei 150-PS- (110 kW) Büssing-Motoren ausgerüstete Schienenbus-Prototypen Baureihe VT 98.9 (später BR 798.9). Diese erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen weitgehend. Allerdings besaßen die drei Versuchsfahrzeuge noch Scharfenberg-Mittelkupplungen und leichte Stoßfeder-Bügel zum Berührungsschutz mit Regelpuffer-Fahrzeugen. Die Lieferung der zweimotorigen Serien-Schienenbusse der Baureihe 98.95 (später BR 798.5) begann ab 1955. Diese in 329 Exemplaren gebauten Fahrzeuge erhielten im Gegensatz zu den Probetriebwagen neu entwickelte Laufgestelle mit verbesserten Fahreigenschaften sowie Schraubenkupplungen, Hülsenpuffer und eine Bremsanlage in Regelbauart. Dies erlaubte den kräftig motorisierten Triebwagen ggf. auch die Mitnahme von Übergabe-Güterwagen. Darüber hinaus hatten die VT 98 eine Vielfachsteuerung erhalten, die nicht nur Wendezugbetrieb, sondern auch die Ansteuerung eines weiteren Motorwagens am anderen Zugende erlaubte. Passend zu diesen Triebwagen wurden auch passende Steuerwagen (VS 98) und Beiwagen (VB 98) in Dienst gestellt. Die purpurroten Garnituren bestimmten schnell das Bild auf deutschen Nebenbahnstrecken, indem sie die zuvor noch dampfbespannten Züge in kurzer Zeit ablösten. Die Uerdinger Schienenbus-Garnituren prägten sich bei vielen Bahn-Fahrgästen nachhaltig ins Gedächtnis ein: Die roten Brummer waren jahrzehntelang das Synonym für Mobilität in ländlichen Regionen. So hängt auch heute noch das Herz vieler Bahn-Nutzer an diesen liebenswerten "Nebenbahn-Rettern" als die sie einst in Dienst gestellt worden waren.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
313,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Schienenbus-Beiwagen (VB) 98 134 der Deutschen Bundesbahn (DB). Baujahr ab 1955. Einsatz im Nahverkehr (Nebenstrecken). Zustand um 1965.
Baureihe VB 98
Art.Nr. 15394
Spur Minitrix
Epoche III
Art Triebwagen
99,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Beiwagen VB zum Einsatz zwischen Triebwagen VT und Steuerwagen VS.
LED-Innenbeleuchtung.
Produkt
Modell: Passend zu 16981. Fahrgestell aus Metalldruckguss. Digital-Funktionsdecoder für DCC. Innenbeleuchtungen mit wartungsfreien LED, digital schaltbar. Trennbare Spezialkupplung. Länge über Puffer 87 mm.
Produktinfo
Der passende Zwischenwagen zur Schienenbus-Garnitur 16981.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
94,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Schnellzug-Schlepptenderlokomotive 18 613, Bauart 2´C 1´h4v mit Tender bay 2´2 T 31,7 der Deutschen Bundesbahn, im Zustand um 1957.
Dampflokomotive Baureiche 18.6
Art.Nr. 16188
Spur Minitrix
Epoche III
Art Dampflokomotiven
450,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Prozessorgesteuertes Feuerbüchsenflackern.
Führerstandsbeleuchtung.
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produkt
Modell: Lok und Tender aus Metalldruckguss. Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel. Eingebauter DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Lok und Tender kurzgekuppelt. 3 Achsen über Kuppelstangen angetrieben, Haftreifen. Feuerbüchsenflackern mittels prozessorgesteuerten Leuchtdioden (rot-orange). 2-Licht-Spitzensignal und Führerstandsbeleuchtung aus warmweißen LED. Länge über Puffer 144 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
405,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 2 verschiedene Nahverkehrswagen unterschiedlicher Bauarten, in der Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB). Umbauwagen 1./2. Klasse AByg und Umbauwagen 2. Klasse mit Gepäckraum BDyg. Ausführung um 1965 in chromoxidgrüner Farbgebung.
Nahverkehrswagen-Set "Umbauwagen"
Art.Nr. 15409
Spur Minitrix
Epoche III
Art Personenwagensets
130,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Neukonstruktion.
Alle Wagen mit LED-Innenbeleuchtung.
BDyg mit Zugschlusssignal.
Produkt
Modell: Alle Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Mit eingebauter LED-Innenbeleuchtung. Der Umbauwagen BDyg ist ausgestattet mit einem LED-Zugschlusssignal und besitzt Drehgestelle amerikanischer Bauart "Schwanenhalsdrehgestelle". Der Umbauwagen AByg besitzt Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz-Leicht. Gesamtlänge über Puffer 244 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
117,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: vierachsiger Umbauwagen 2. Klasse Byg der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung um 1965 in chromoxidgrüner Farbgebung.
Personenwagen Byg
Art.Nr. 15451
Spur Minitrix
Epoche III
Art Personenwagen
59,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Neukonstruktion.
Mit LED-Innenbeleuchtung.
Produkt
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung, mit eingebauter LED-Innenbeleuchtung und mit Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz-Leicht. Länge über Puffer 122 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
53,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Strecken-Diesellokomotive V 169 001 mit zusätzlicher Gasturbine der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand im Frühjahr 1968. Einsatz: Personen- und Güterzüge zwischen München und Lindau.
Diesellokomotive Baureihe V 169
Art.Nr. 16276
Spur Minitrix
Epoche III
Art Diesellokomotiven
285,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Neukonstruktion.
Griff- und Haltestangen angesetzt.
Beleuchtung mit warmweißen LED.
Führerstandsbeleuchtung.
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produkt
Modell: Eingebauter DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Länge über Puffer 102 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
270,75 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Bahnpostwagen der Bauart Post 4mg-al/26, in flaschengrüner Ausführung der Deutschen Bundespost (DBP) mit dem Wagenlauf Stuttgart - München - Köln - Deutzerfeld. Betriebszustand im Jahr 1963.
Bahnpostwagen
Art.Nr. 18400
Spur Minitrix
Epoche III
Art Güterwagensets
49,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Erstmalig in Epoche III-Ausführung.
Produkt
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Länge über Puffer 165 mm.
Produktinfo
Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Großbetrieb
T18400 – Bahnpostwagen der Bauart Post 4mg-al/26 Nachdem sich die junge DB Anfang der 1950er Jahre für 26,4 m-Wagen als Standard für Reisezugwagen entschieden hatte, sah alsbald auch die Deutsche Bundespost die Vorteile dieser langen Wagen. Sie beauftragte daher eine Konstruktionsgemeinschaft unter Federführung der Waggonfabrik Uerdingen mit der Entwicklung von 26,4 m-Bahnpostwagen für Schnellzüge. Dem Stand der Technik entsprechend gab es folgende Forderungen wie u.a. die Verbreiterung der Schiebetüren für den Behälterverkehr, Erhöhung des Ladegewichtes von 20 auf 25 t, Wagenkästen passend zum Erscheinungsbild der DB-Wagen, Einbau einer Luftheizungs- und Entstaubungsanlage sowie Gummiwulstübergänge mit Rolljalousien. Heraus kamen Bahnpostwagen, die äußerlich hervorragend mit den neuen DB-Wagen harmonierten. Ihre Wagenkästen waren in geschweißter Profilstahlkonstruktion in selbsttragender Schalenbauweise aufgebaut, wobei die Schürzen Bestandteil der Tragkonstruktion bildeten. Ihre Fensterscheiben bestanden aus Sicherheitsglas mit Drahteinlage und schlossen mit der Außenwand nahezu bündig ab. Besonderer Wert wurde auf eine gute Wärme- und Schallisolation gelegt. Ihr Innenraum besaß eine funktionale Dreiteilung in Briefraum, Aussackraum und Packraum. Die Ausstattung erfolgte nach modernsten Gesichtspunkten wie Gepäckaufbauten im Dachraum, Packgestänge, Packroste, Brieffachwerke, Sortier-, Klapp- und Aussacktische, Beutelspannen, Briefbeutelstangen sowie Ladeluken. Alle Außentüren waren als breite, einflügelige Schiebetüren in Leichtmetallkonstruktion ausgebildet. Bemerkenswert war die zum größten Teil unterflur angebrachte Luftheizungs- und Entstaubungsanlage. Genügend Leuchtstofflampen in einer bisher nicht erreichten Beleuchtungsstärke bewirkten eine gute Ausleuchtung an allen Arbeitsplätzen. Entsprechend ihrem Verwendungszweck waren die Bahnpostwagen zur Beförderung von Postsendungen aller Art eingerichtet. Sämtliche Postsendungen (Briefe, Päckchen und Pakete) wurden vor und während der Fahrt bearbeitet. Naturgemäß erfolgte der Einsatz dieser Wagen hauptsächlich in die Nachtstunden, da die Hauptmasse der Postsendungen nachmittags bzw. abends von den Absendern ausgeliefert wurde und am nächsten Morgen den Bestimmungsort erreichen sollte. Zum Teil standen die Wagen in speziellen Postzügen im Einsatz, doch auch ihre Beistellung in D- und E-Zügen sowie anderen Zugarten der Deutschen Bundesbahn gehörte zum Tagesgeschäft. Erst 1997 ging die Ära der Bahnpost zu Ende, da die Deutsche Post nun mit einer grundlegenden Umstrukturierung die Sortierung in neu geschaffenen, automatisierten Briefverteilzentren favorisierte, die nicht mehr an die Schiene angebunden waren.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
47,49 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Strecken-Diesellokomotive 210 004-8 nach Ausbau der Gasturbine und Abbau der Gasturbinen-Abgashutze der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1979 in der Farbgebung ozeanblau/elfenbein. Einsatz: Personen- und Güterzüge.
Diesellokomotive Baureihe 210
Art.Nr. 16211
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Diesellokomotiven
285,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Griff- und Haltestangen angesetzt.
Beleuchtung mit warmweißen LED.
Führerstandsbeleuchtung.
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produkt
Modell: Eingebauter DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Länge über Puffer 102 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
270,75 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Mehrzwecklokomotive 218 256-6 der Heros Rail Rent GmbH eingestellt bei der ELBA Logistik GmbH im Zustand März 2016.
Diesellokomotive Baureihe 218
Art.Nr. 16822
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Diesellokomotiven
285,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produkt
Modell: Eingebauter DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Es liegen zusätzlich verschiedene Nassschiebebilder bei, um z.B. den Zustand bei der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) nachbilden zu können. Länge über Puffer 102 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
270,75 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 6 vierachsige Containertragwagen der Bauart Sgmmns 190 der AAE. Beladen mit jeweils 2 Mulden mit Erdaushub von Stuttgart 21. Betriebszustand 2016.
Containertragwagen-Set
Art.Nr. 15075
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Güterwagensets
250,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
- Neukonstruktion.
Produkt
Modell: Neukonstruktion. Fahrgestell aus Metalldruckguss, Drehgestelle Typ Y 25, mit Kinematik für Kurzkupplung, beladen mit jeweils zwei gelben Mulden für den Erdaushub von Stuttgart 21. Einzeln verpackt. Zusätzliche Umverpackung. Gesamtlänge über Puffer 510 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
237,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Dieselelektrische Lokomotive der MaK, Typ DE 1002 als D 24 der Bentheimer Eisenbahn AG, Farbgebung: rubinrot, Epoche V (2. Hälfte 1990er Jahre).
Diesellokomotive MaK DE 1002
Art.Nr. 16061
Spur Minitrix
Epoche V
Art Diesellokomotiven
200,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Geländer in Metallätztechnik
Produkt
Modell: Mit digitaler Schnittstelle, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen, seitlich angesetzte Geländer und Endbühnen aus Metall, Spitzensignal und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd. Mit Kinematik für Kurzkupplung. Länge über Puffer 79 mm
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
190,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Schnellfahrlokomotive Litt. 141 des Schwedischen Privatbahnunternehmens „Hectorrail“. Ehemalige Serie 1012 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Gebaut 1997 von SGP, ELIN und Siemens als Serie von 3 Prototypen. Betriebsnummer 141.003-4 Starling.
Elektrolokomotive Serie Litt. 141
Art.Nr. 16991
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Elektrolokomotiven
230,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Produkt
Modell: Mit digitaler Schnittstelle. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen, Kinematik für Kurzkupplung. Länge über Puffer 120 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
218,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: vierachsiger Container-Tragwagen Bauart Sgnss der AAE vermietet an Rush Rail. Beladen mit 3 Schüttgutbehältern der österreichischen Firma Innofreight, A-8600 Bruck an der Mur. Großvolumige Container mit einem Fassungsvermögen von 46 m3. Betriebszustand um 2010.
Containertragwagen Bauart Sgnss
Art.Nr. 18408
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Güterwagen
48,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Produkt
Modell: Fahrgestell aus Metalldruckguss, Drehgestelle Typ Y 25, mit Kinematik für Kurzkupplung, beladen mit 3 abnehmbaren Innofreight-Containern. Länge über Puffer 123 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
46,54 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: 5 vierachsige Containertragwagen der Bauart Sgmmnss 40' der Laude und 1 vierachsiger Containertragwagen der Bauart Sgmmns 190 der AAE. Beladen mit Coils. Betriebszustand 2017.
Güterwagen-Set "Coil-Transport"
Art.Nr. 15080
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Güterwagensets
250,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Neukonstruktion.
Produkt
Modell: Neukonstruktion. Fahrgestell aus Metalldruckguss, Drehgestelle Typ Y 25, mit Kinematik für Kurzkupplung, beladen mit Coils. Einzeln verpackt. Zusätzliche Umverpackung. Gesamtlänge über Puffer 510 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt Minitrix 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
237,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Elektrolokomotive 115 205-7 (BR E10.1)der Deutschen Bahn AG (DB AG). Achsfolge Bo´Bo´. Baujahr ab 1956. Einsatz: Fernverkehr.
Art.Nr. 16107
Spur Minitrix
Epoche VI
Art Elektrolokomotiven
239,99 € UVP, inkl. MwSt
werksseitig ausverkauft
Produkt
Modell: Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Digital-Schnittstelle. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.
Einmalige Serie.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2019
239,99 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Einheits-Elektrolokomotive 140 678-4 der Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung. Ausführung mit Doppellampen, Kunststoffregenrinnen über den Frontfenstern und Führerstandstüren, Lüftergitter der Bauart "Schweiger" (Ursprungszustand), ungeteiltes Maschinenraumfenster mit Gummidichtung und stirnseitige Handgriffe. Zustand um 1989. Einsatz: Güter- und Personenzüge des Nah- und Fernverkehrs.
Elektrolokomotive Baureihe 140
Art.Nr. 16404
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Elektrolokomotiven
289,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produkt
Modell: Neukonstruktion. Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.
Einmalige Serie.
Veröffentlichungen
- Sommer-Neuheiten 2018 - Hauptkatalog 2018/2019 - Hauptkatalog Minitrix 2019/2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
275,49 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Einheits-Elektrolokomotive 141 430-9 der Deutschen Bundesbahn (DB). Orientrote Grundfarbgebung. Ausführung mit Doppellampen, Lüftergitter der Bauart Klatte. Zustand um 1987. Einsatz: Personenzüge des Nah- und Fernverkehrs.
Art.Nr. 16144
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Elektrolokomotiven
299,99 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produkt
Modell: Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Angesetzte Griffstangen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Länge über Puffer 98 mm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2019
269,99 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen