Art.Nr. 39153
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche IV
Art Elektrolokomotiven
399,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. 5-poliger Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Jeweils zwei Achsen in jedem Treibgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Scheibenwischer. Griffstangen und Dachleitungen aus Metall. Bremsleitungen, Steckdosen und Schraubenkupplungen liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer ca. 22,4 cm.
Einmalige Sammlerserie
Veröffentlichungen
- MHI Exklusiv IV 2020
Merkmale
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
388,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Güterzugbaureihe E 40 (ab 1968: 140) ist die meistgebaute der DB-Einheitselektroloks und wurde mit 879 Exemplaren zwischen 1957 und 1973 in Dienst gestellt. Zu der ersten in Betrieb genommen Serie gehört die 140 024, die im Laufe ihres Lebens wie viele andere ihr Aussehen durch einige Umbauten erheblich veränderte. Die einfachen unteren Stirnlampen wurden durch Doppellampen ersetzt, die Lüfter der Bauart Schweiger wichen rechteckigen Lüftern der Bauart Klatte, die umlaufende Dachregenrinne verschwand und stattdessen gelangten Gummileisten über Türen und Frontscheiben zum Einbau. Ferner wurde die anfangs vorhandenen, an den Stirnseiten umlaufenden Griffstangen und Stehleisten entfernt und durch einen einfachen Griff ersetzt.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 140 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Mit „Klatte“-Lüftergitter und einteiligem, abgerundetem Maschinenraumfenster. Orientrote Grundfarbgebung. Betriebsnummer 140 024-1. Betriebszustand um 2010.
Elektrolokomotive Baureihe 140
Art.Nr. 37408
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche V
Art Elektrolokomotiven
379,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Heb- und senkbare Stromabnehmer, digital schaltbar.
Digitaldecoder mfx+.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Vier Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen bzw. roten Leuchtdioden (LED). Stromabnehmer separat digital heb- und senkbar. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Lokführerfigur im Führerstand 1. Die Lokomotive befindet sich im stark ausgebleichtem Zustand. Länge über Puffer ca. 18,9 cm.
Einmalige Serie.
Veröffentlichungen
Ein passendes Wagenset finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 47145.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten 2020
Merkmale
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahre
360,05 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Class 66 bei der HGK
Class 66 der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) 1999 mietete die Bahngesellschaft Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) zunächst zwei Loks als DE 61 und 62 an, welche sie dann 2000/01 kaufte. Weitere Exemplare konnten gemietet werden, so dass die HGK (heute RheinCargo GmbH & Co. KG – RCH) derzeit über einen Bestand von neun Maschinen verfügt. Seit Anbeginn Stammleistungen sind Kesselwagenzüge u.a. nach Braunschweig, Ingolstadt, Marktredwitz und Aichstetten, oft auf dem ganzen Laufweg mit einer Class 66 bespannt. Aber auch vor Ganzzügen mit unterschiedlicher Ladung können die Loks gesichtet werden.
Vorbild: Dieselelektrische Güterzuglokomotive JT42CWR, besser bekannt als Class 66. Diesellokomotive der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). Betriebszustand 2012.
Diesellokomotive Class 66
Art.Nr. 39060
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche VI
Art Diesellokomotiven
435,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Neukonstruktion.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Steuerpultbeleuchtung digital schaltbar.
Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Steuerpultbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator. Viele separat angesetzte Details. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Beiliegende Frontabdeckungen können zusätzlich an der Pufferbohle montiert werden. Länge über Puffer ca. 24,7 cm.
Produktinfo
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2020
Großbetrieb
Diesellok Class 66 (EMD JT42CWR) Eine preisgünstige Diesellok für den britischen Markt produzierte 1985 erstmals der amerikanische Hersteller Electro-Motive Division (EMD), eine 100 %-ige Tochter von General Motors (GM). Heraus kam eine als Class 59 bezeichnete, sechsachsige, dieselelektrische Maschine des Typs EMD JT26CW-SS in kantigem Design und dem 2.460 kW starken Dieselmotor GM 16-645E3C, die in ihren äußeren Abmessungen dem kleineren britischen Lichtraumprofil entsprach. Als Basis benutzte EMD die in großen Stückzahlen produzierten US-Dieselloks des Typs SD40-2, die sich aufgrund ihres bewährten, einfachen Aufbaus als sehr zuverlässig erwiesen hatten. Zunächst für britische Bahnunternehmen überarbeitete und verbesserte EMD dann Mitte der 1990er Jahre die Class 59 als äußerlich weitgehend unveränderte Loks mit einem 2.350 starken GM-Motor 12N-710G3B-EC als Class 66 (Typ JT42CWR), die ab 1998 zunächst bei britischen EVU in Betrieb gingen. Ihr Dieselmotor wirkt auf einen Drehstromgenerator vom Typ M AR8/CA6, welcher die elektrische Energie für die sechs Reihenschluss-Kollektorfahrmotoren liefert, die in den Drehgestellen untergebracht sind und über einen Tatzlagerantrieb auf die Radsätze wirken. Ihre dreiachsigen Drehgestelle besitzen radial einstellbare Endradsätze und einen seitenverschiebbaren Mittelradsatz. Die beiden Endführerhäuser sind über einen Gang durch den Maschinenraum miteinander verbunden. Weil die Loks ursprünglich anfangs nur für einen Einsatz in Großbritannien vorgesehen waren, sitzt der Lokführer auf der linken Seite statt auf der rechten. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h können sie auch auf elektrifizierten Hauptstrecken mit anderen Zügen mithalten. Aufgrund verschärfter Abgasbestimmungen ab dem 1. Januar 2009 musste 2005 die Typenreihe überarbeitet werden, um die dann gültige Abgasnorm der EU-Stufe IIIa einzuhalten. So entstand bis Ende 2005 die emissionsärmere Variante als JT42CWRM (in Großbritannien: JT42CWR-T1) mit optimiertem, 2.420 kW starken Dieselmotor 12-710G3B-T2, besserer Schallisolierung im Führerstand und dem optionalen Einbau einer Klimaanlage, einer dritten Tür auf einer Seite aufgrund teilweisen Wegfalls des durchgehenden Seitengangs im Lokkasten, zweiteiligen Führerhausseitenfenstern sowie größeren Lüfterjalousien. Die erste Bahngesellschaft, welche die Class 66 nach Deutschland holte, war die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK), heute RheinCargo GmbH & Co. KG (RCH). 1999 mietete die Bahngesellschaft zunächst zwei Loks als DE 61 und 62 an, welche sie dann 2000/01 kaufte. Fast zeitgleich hielt die Class 66 auch in anderen europäischen Ländern Einzug und so findet man die Loks heute in Frankreich, Belgien, Dänemark, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen, Polen und Schweden. 41 der JT42CWRM gelangten sogar nach Ägypten. Bis zur Einstellung der Produktion in 2016 wurden insgesamt 651 Exemplare an europäische Kunden ausgeliefert, davon 436 Maschinen als JT42CWR und 215 Exemplare als JT42CWR(M/-T1). Viele Class 66 gehören Leasing-Firmen wie der Porterbrook Leasing Company, Eversholt Rail, Beacon Rail Leasing oder Macquarie European Rail, welche die Loks an Dritte in zahlreichen europäischen Ländern vermieten. Farbgebungen und Beschriftungen sind daher sehr vielfältig und wechseln ständig.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
391,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dampflokomotive Reihe 1
Art.Nr. 39480
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Dampflokomotiven
599,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights:
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Drei Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Ein Rauchgenerator ist serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal an Lok und Tender sowie eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Das Notlicht an der Rauchkammertür ist separat digital schaltbar. Zusätzlich sind eine Führerstandbeleuchtung und das Feuerflackern in der Feuerbüchse separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 437,5 mm. Bremsschläuche, Schraubenkupplungsimitation und Signalhalter liegen bei. Länge über Puffer ca. 28,4 cm.
Ein passendes Personenwagenset finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 43546. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25480.
Veröffentlichungen
- Posterprospekt Überraschungslok 2020
Großbetrieb
Auch die belgischen Staatsbahnen NMBS/SNCB standen ab den 1930er Jahren vor dem Problem, der zunehmenden Konkurrenz von Auto und Flugzeug zu begegnen. Erschwerend kam hinzu, dass die hochwertigen Schnellzüge im internationalen Verkehr immer schwerer wurden und trotz allem noch schneller befördert werden sollten. Gefordert war die Traktion der schweren Expresszüge in der Relation Ostende – Brüssel – Lüttich – Deutschland und auf der steigungsreichen Strecke von Brüssel über Arlon nach Luxemburg mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 oder sogar 100 km/h. Daher gaben die NMBS/SNCB unter ihrem Chefingenieur Raoul Notesse die Entwicklung einer neuen Schnellzug-Pacific in Auftrag, deren Entwurf dann in Zusammenarbeit mit dem Konsortium der belgischen Lokbauer Tubize, Cockerill, La Meuse und Haine-St Pierre Gestalt annahm. Zwischen 1935 und 1938 entstanden nun 35 neue Schnellzugloks als 1.001-1.035 und bildeten zweifellos einen der Höhepunkte des belgischen Lokbaus. Die überaus gelungene äußere Gestaltung der Reihe 1 charakterisierte anschaulich die bullige Kraft dieser Maschinen. Mit einer Leistung von 3.400 PSi, Radsatzlast von 22 t und einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h konnten sie in der Ebene einen 600 t schweren Zug mit 120 km/h oder einen 350 t-Zug mit 140 km/h befördern. Auch im internationalen Vergleich lagen sie dabei auf einem Spitzenplatz. Der gewaltige Kessel mit einem Druck von 18 bar wurde von einer 5 m2 großen Rostfläche versorgt, welche durch zwei Feuertüren beschickt wurde. Die Maschinen besaßen einen Barrenrahmen mit hinterem Stahlguss-Schleppgestell der amerikanischen Delta-Bauart. Alle Lauf- und Tenderradsätze waren in Rollen gelagert. Die großzügig bemessene Rostfläche und die moderne Doppelkylchap-Saugzuganlage garantierten die erforderliche hohe Kesselleistung, um das Vierlingstriebwerk mit der notwendigen Dampfmenge zu versorgen. Dabei waren die vier Zylinder in einer Ebene angeordnet, wobei die Innenzylinder auf den ersten, die Außenzylinder auf den zweiten Kuppelradsatz wirkten. Zeitgenössisches Accessoire bildete die teilweise strömungsgünstig ausgeformte Frontpartie. Schnell übernahmen die Pacifics nach ihrer Auslieferung alle wichtigen Expresszüge auf den belgischen Hauptstrecken zwischen Ostende, Brüssel und Lüttich sowie nach Aachen und Luxemburg. Doch schon ab Mitte der 1950er Jahre begann ihr Stern zu sinken, denn die Indienststellung neuer Dieselloks und die Elektrifizierung großer Teile des Netzes verdrängte sie in untergeordnete Dienste. Nach noch nicht einmal 30 Dienstjahren wanderten 1962 – mit Ausnahme der 1954 verunfallten 1.001 - alle verbliebenen Exemplare aufs Abstellgleis. Lediglich die 1.002 blieb erhalten, wurde 1985 zum 150. Jahrestag der belgischen Eisenbahnen wiederaufgearbeitet und dann einige Jahre für Sonderfahrten genutzt. Heute kann sie im Eisenbahnmuseum der „Chemin de fer à vapeur des 3 vallées“ (CFV3V) in Treignes im Süden Walloniens bewundert werden.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
539,10 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Tenderdampflokomotive BR 078 (ehemalige preußische T18) der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit drei Kesselaufbauten (D-D-S), Sandkasten eckig. Wasserkästen genietet, Führerhausdach mit eckigem Aufbau, Dreilicht-Spitzensignal mit DB Reflexglaslampen. Betriebsnummer 078 256-5. Beheimatet in Aalen. Betriebszustand um 1969.
Dampflokomotive Baureihe 078
Art.Nr. 39785
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche IV
Art Dampflokomotiven
450,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Komplette Neuentwicklung.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Viele angesetzte Details.
Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar.
Schlusslichter separat digital schaltbar.
Eingerichtet für Rauchsatz 72270.
Mit Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zwei rote Schlusslichter separat digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED) Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 17 cm.
Produktinfo
Passende Personenwagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 43120, 43160 und 43330. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22875.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
405,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 187 ohne Flex-Panel der Deutsche Bahn AG (DB AG). Gebaut von Bombardier als Serienlokomotive aus dem TRAXX 3-Typenprogramm. Betriebsnummer 187 131-8. Betriebszustand 2019.
Elektrolokomotive Baureihe 187
Art.Nr. 36636
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche VI
Art Elektrolokomotiven
250,00 € UVP, inkl. MwSt
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Beleuchtung mit warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). 2 mechanisch funktionsfähige Dachstromabnehmer. Vorbildgerechte Nachbildung der Seitenflächen. Länge über Puffer ca. 21,7 cm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
225,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Tenderdampflokomotive BR 78 (ehemalige preußische T18) der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit drei Kesselaufbauten (D-D-S), Sandkasten eckig. Wasserkästen genietet, Führerhausdach mit eckigem Aufbau, Dreilicht-Spitzensignal mit DB Reflexglaslampen. Betriebsnummer 78 516. Beheimatet in Essen. Betriebszustand um 1965.
Dampflokomotive Baureihe 78
Art.Nr. 39786
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Dampflokomotiven
390,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Komplette Neuentwicklung.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Viele angesetzte Details.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Schlusslichter separat digital schaltbar.
Eingerichtet für Rauchsatz 72270.
Produkt
ohne Sound
Modell: Mit Digital-Decoder mfx. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zwei rote Schlusslichter separat digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 17 cm.
Produktinfo
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22876.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2020
Großbetrieb
39786 – Tenderdampflok 78 516 der DB Einst 1911 zur schnelleren Abwicklung des Reisezugdienstes auf der Insel Rügen konzipiert, entstand mit der T 18 in ihrer symmetrischen Bauausführung mit drei gekuppelten Radsätzen, zwei Drehgestellen, großen Vorratsbehältern und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h in beiden Fahrtrichtungen eine der erfolgreichsten deutschen Tenderloks. Sie besaß ein Zweizylinder-Heißdampftriebwerk mit außenliegenden, waagerecht zwischen den Laufradsätzen des vorderen Drehgestells angeordneten Zylindern. Der Antrieb erfolgte auf den zweiten Kuppelradsatz und es war je ein vorderes sowie hinteres zweiachsiges Drehgestell mit 40 mm Seitenspiel vorhanden. Die T 18 verfügte über einen robusten Rahmen. Die beim Prototyp von 1912 noch vorhandenen lästigen Zuckungen bei Geschwindigkeiten von mehr als 60 km/h konnten bald durch einen verbesserten Massenausgleich reduziert werden. Damit stand einer Zulassung der T 18 für 100 km/h trotz ihres relativ geringen Kuppelraddurchmessers von 1.650 mm nichts mehr im Wege. Die DRG reihte bis 1927 insgesamt 460 preußische (und Nachbauten) sowie 20 württembergische T 18 als 78 001-282 und 351-528 in ihren Bestand ein. 1935 kamen die Saar-Maschinen (78 283-328) hinzu. Nach Verstaatlichung der Eutin-Lübecker Eisenbahn (ELE) 1941 übernahm die DRG deren T 18 als 78 329 und 330. Das Ende des Zweiten Weltkriegs überlebten in den Westzonen noch etwa 420 Maschinen. Nach der Ausmusterung von kriegsbeschädigten Loks führte die DB zum 1. Juli 1950 schließlich 377 betriebsfähige Exemplare in ihren Büchern, zuzüglich noch 32 Maschinen der Bahnen im Saarland. Bis Mitte der 1960er Jahre gehörten die 78er zum gewohnten Bild in vielen Direktionen. Die als Märklin-Vorbild dienende 78 516 gehörte zur vorletzten Lieferung der T 18. Sie entstand 1924 wie fast alle Maschinen bei den Stettiner Vulcan-Werken und zeigte den annähernd letzten Bauzustand der ex-Preußen mit verbessertem Dachlüfter durch einen kastenförmigen Aufbau mit aufstellbaren Klappen auf dem Führerhausdach, drei Aufbauten (Sandkasten, Dampfdom und Speisedom) auf dem Kesselscheitel, Hülsenpuffer, durchgehende Knorr-Druckluftbremse und De Limon-Schmierpumpen. Die 78 516 nahm ihren Dienst in der Direktion Essen auf, der sie Zeit ihres Lebens treu blieb. Ihr Stationen bildeten u.a. die Bw Mülheim/Ruhr-Speldorf, Oberhausen Hbf, Dortmund Bbf (dort Ausrüstung mit Wendezugsteuerung), Duisburg Hbf, Essen Hbf und zuletzt Paderborn. Von Ende 1958 bis Anfang 1965 hatte der Essener Direktionsbestand stets zwischen 50 und 62 Exemplaren geschwankt, davon waren mindestens 20 Wendezugloks. Ab Juli 1966 beheimatete in der Direktion Essen dann nur noch das Bw Paderborn betriebsfähige T 18 und so auch die 78 516. Doch auch dort wusste man mit den Loks nichts mehr Vernünftiges anzufangen. Schon bald erfolgte daher die z-Stellung der 78 516 zum 1. März 1967 und ihre Ausmusterung kurz darauf am 22. Mai 1967.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
351,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 175 in chromoxidgrüner Grundfarbgebung. Ausführung als Museumslokomotive des DB Museums in Nürnberg. Beschriftet als 175 059-5 im Zustand der Epoche IV.
Elektrolokomotive Baureihe 175
Art.Nr. 37489
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche VI
Art Elektrolokomotiven
350,00 € UVP, inkl. MwSt
Noch nicht lieferbar
Highlights
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Maschinenraum mit Imitation der Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Lichtfunktion. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Lokführer-Figur zum nachträglichen Einbau in den Führerstand liegt bei. Vorbildgerecht verfügt das Modell über zwei verschiedene Scheren-Stromabnehmer. Ein Booklet informiert über die Geschichte der Lokomotive. Länge über Puffer 17,7 cm.
Einmalige Serie.
Produktinfo
Großbetrieb
Ab 1927 wurden insgesamt 31 Maschinen der Baureihe E 75 in Dienst gestellt. In deren durchgehendem Hauptrahmen befanden sich die beiden Triebwerksgruppen. Zwei jeweils 20-polige Motoren konnten zusammen eine Dauerleistung von 1600 kW liefern und übertrugen ihre Antriebskraft über Vorgelege, Blindwellen und Schrägstangen auf die beiden Treibachs-Paare. Die Lokomotive besaß 106 Tonnen Dienstgewicht und erreichte 70 km/h Höchstgeschwindigkeit. Ursprünglich wurden die Maschinen vorrangig im Personenzugverkehr eingesetzt, in ihren späten Dienstjahren gelangten die 75-er wegen ihrer begrenzten Höchstgeschwindigkeit in den Güterzugdienst.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
332,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vectron SBB Cargo International 193 525 – Neu!
Soeben hat SBB Cargo International eine wunderschöne neue Vectron in Betrieb genommen, die auch Märklin/Trix ins Sortiment aufnehmen wird. Der „Hollandpiercer“ wurde vor einer Woche von SBB Cargo übernommen und auf den Namen „Rotterdam“ getauft.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 193, vermietet an die SBB Cargo International. Mehrsystemlokomotive mit 4 Dachstromabnehmern. Lok-Betriebsnummer 193 525-3 mit auffälliger Werbegestaltung als "Hollandpiercer", Betriebszustand 2020.
Elektrolokomotive Baureihe 193
Highlights
Produkt
Modell: Elektrolokomotive in Metallausführung. Mit Digital-Decoder mfx/DCC und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Beleuchtung mit warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). 4 mechanisch funktionsfähige Dachstromabnehmer. Länge über Puffer 21,8 cm.
Produktinfo
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22735.
Veröffentlichungen
- Werbe- und Sonderprodukte online
Merkmale
Passende SBB-Personenwagen finden Sie in unserem Märklin H0-Sortiment z.B. unter Artikelnummer 43651.
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
243,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Regelturmtriebwagen Baureihe 701 als Wartungsfahrzeug der Fahrleitungsmeisterei Köln-Nippes, mit Arbeitsbühne und Scherenstromabnehmer sowie zusätzlichem 2-achsigem Oberleitungsbauwagen. Deutsche Bundesbahn (DB). Goldgelbe Grundfarbgebung für DB-Dienstfahrzeuge. Einsatz zur Instandhaltung und Kontrolle der Fahrleitungen. Turmtriebwagen-Betriebsnummer 701 018-4. Betriebszustand der 1980er Jahre.
Turmtriebwagen Baureihe 701
Art.Nr. 39973
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche IV
Art Triebwagen
500,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Heb-, senk- und schwenkbare Arbeitsbühne, digital schaltbar.
Heb- und senkbarer Scherenstromabnehmer, digital schaltbar.
Spielewelt Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Oberleitungsbauwagen mit typischem Ladegut.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Wartungsfreier Motor in kompakter Bauform. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlußlichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal vorne und hinten jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Führerstand mit Einrichtung. Heb-, senk- und schwenkbare Arbeitsbühne, digital schaltbar und über Drehregler am Fahrgerät steuerbar. Dazu wird über Funktionstaste F1 der Zustand Fahrbetrieb oder betätigen der Arbeitsbühne im stehenden Zustand ausgewählt. Heb- und senkbarer Scherenstromabnehmer, digital schaltbar. Stromabnehmer ohne Funktion für Oberleitungsbetrieb. Spezielle Zugstange zum Anhängen des Oberleitungsbauwagens an den Turmtriebwagen liegt bei. Oberleitungsbauwagen beladen mit Kabeltrommeln und Gestelle für Seilführung. Gesamtlänge über Puffer ca. 32 cm.
Produktinfo
Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22973.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2020
Großbetrieb
Turmtriebwagen Baureihe 701 Mit fortschreitender Elektrifizierung gewannen bei der jungen Bundesbahn die Turmtriebwagen für Unterhaltungsarbeiten im elektrifizierten Streckennetz zunehmend an Bedeutung. Im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesbahn-Zentralamt München entwickelt daher ab 1954 die Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth (WMD) unter weitgehender Verwendung von Konstruktionselementen des zweimotorigen Schienenbusses VT 98 den sogenannten Regelturmtriebwagen (TVT, auch VT 55 oder VT 93, ab 1968: 701). Da ein elektrischer Antrieb nicht in Frage kam, wählte man Verbrennungsmotoren als Antriebsquelle. Für die Maschinenanlage der ersten Bauserie (701 001-010 und 024) genügten noch zwei Büssing-Motoren (Typ U9A) mit einer Leistung von je 95,5 kW. Bei allen Folgeserien entsprachen dann die beiden wassergekühlten Unterflurmotoren (Büssing Typ U10) mit einer Leistung von insgesamt 300 PS (221 kW) den Motoren des Schienenbusses VT 98 (798). Durch einen besonderen Drehzahl-Füllungsregler konnte eine konstante „Kriechgeschwindigkeit“ von 5 km/h gefahren werden. Die in einem Fahrgestell analog den VT 98 untergebrachten Antriebsanlagen waren für eine Anhängelast von 40 t ausgelegt. Ferner konnten mit dem Triebwagen Rangierbewegungen mit 200 t maximaler Anhängelast ausgeführt werden. Hierzu hatte das Fahrzeug normale Zug- und Stoßvorrichtungen in Regel-Leichtbauweise erhalten. Zwischen den beiden Führerständen befand sich ein Werkstattraum von etwa 26 m² Grundfläche, wo man die Aussichtskanzel zur Beobachtung der Fahrleitung besteigen konnte. Vorhanden war ferner ein besonders gesicherter Dachausstieg sowie auf dem Dach ein Stromabnehmer für Erdung und Kontrolle. In der Dachmitte lag die höhen- und seitenverstellbare Hub- und Schwenkbühne mit nahezu 6 m² Grundfläche, welche bis zu einem Meter angehoben werden konnte. Ferner war dort eine ausfahrbare Leiter vorhanden, mit der Arbeiten in bis zu 15 m Höhe möglich waren. Zur Verständigung zwischen dem Führerstand, dem Ausguck und der Hubbühne war eine Lautsprecheranlage eingebaut. Die Fahrzeuge besaßen ferner Druckluftscheibenbremsen, Kühlwasserheizung und zwei getrennte 12 V-Stromversorgungsanlagen. Bis 1974 beschaffte die DB insgesamt 162 zweimotorige Turmtriebwagen, welche ab 1968 die Baureihenbezeichnung 701 erhalten hatten. Ursprünglich besaßen alle TVT einen purpurroten Anstrich (RAL 3004). Ab 1975 erfolgte bei Untersuchungen sukzessive die Umlackierung auf das übliche Goldgelb (RAL 1004) für DB-Dienstfahrzeuge. Ab 2002 führten Ersatzteilmangel und das hohe Alter der Fahrzeuge zu einer verstärkten Ausmusterung, welche mit der Abstellung der letzten TVT in 2013 abgeschlossen war. Zahlreiche 701 konnten aber an private EVU sowie Museumsbahnen veräußert werden und sind so auch heute noch ab und an im Einsatz zu bewundern.
Merkmale
Fahrgestell und vorwiegender Aufbau der Lokomotive aus Metall.
Digital-Decoder mfx+
DCC-Decoder
Geräuschelektronik eingebaut.
Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung.
Epoche 4
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
450,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Mehrzwecklokomotive in Vorserien-Ausführung als Baureihe V 160 „Lollo“ der Deutschen Bundesbahn (DB). Farbgebung in Prototypen-Lackierung. Längsseitig jeweils vorbildgerecht unterschiedliche Lüfter- und Fensteranordnung. Betriebsnummer V 160 006. Betriebszustand 1961.
Diesellokomotive Baureihe V 160
Art.Nr. 39741
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Diesellokomotiven
310,00 € UVP, inkl. MwSt
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 18,4 cm.
Produktinfo
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22162.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2020
Großbetrieb
1956 vereinbarte das Bundesbahn-Zentralamt München mit der Lokomotivfabrik Krupp in Essen die Entwicklung einer einmotorigen Mehrzweck-Diesellokomotive. Geplant war ursprünglich eine Maschine mit einer Nennleistung von 1.600 PS und eine Baureihenbezeichnung entsprechend der damaligen Gepflogenheiten als V 160. Sie sollte zwei Führerstände, zwei zweiachsige Drehgestelle, eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, eine größte Länge über Puffer von rund 16.000 mm sowie ausreichende Zugheizung für einen D-Zug mit zehn Wagen besitzen. 1960/61 lieferte die Firma Krupp sechs Prototypen als V 160 001-006, die mit unterschiedlichen 1.900-PS-Motoren und Getrieben ausgerüstet waren. 1962/63 folgten vier weitere Maschinen (V 160 007-010) von Henschel. Die ersten neun Loks besaßen unterhalb der Stirnfenster einen wohlgerundeten Vorbau, der ihnen schnell den Spitznamen „Lollo“ (nach der italienischen Filmschauspielerin Gina Lollobrigida) einbrachte. Die zehnte Lok hingegen zeigte das von der V 320 001 übernommene kantige, moderne Gesicht, das zum typischen Kennzeichen der ganzen V 160-Familie werden sollte. Die ab 1968 als 216 001-010 bezeichneten Vorserienloks wurden zwischen 1978 und 1984 ausgemustert. Erhalten blieben V 160 003 (DB-Museum), V 160 001, 004 und 006 (Italien) sowie die zwischenzeitlich wieder nach Deutschland zurückgeholte V 160 002. Nach einer umfangreichen Instandsetzung bis September 2015 ist sie heute in Deutschland als einzige „Lollo“ betriebsfähig. Die restlichen Vorserienloks wurden verschrottet.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
279,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Schwere Diesellokomotive Vossloh G 2000 BB mit symmetrischem Führerhaus. Lokomotive des Eisenbahnverkehrsunternehmens RTS Rail Transport Service GmbH, registriert in Deutschland. Betriebszustand der Epoche VI.
Art.Nr. 37214
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche VI
Art Diesellokomotiven
349,99 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Fahrgestell und Teile des Aufbaus aus Metall.
Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar.
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandbeleuchtung pro Führerstand jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Viele separat angesetzte Details. Längsseitige Geländer am Rahmen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Beiliegende Frontabdeckungen können zusätzlich an der Pufferbohle montiert werden. Länge über Puffer 20 cm.
Produktinfo
Ein passendes Seitenkippwagen-Set der Firma RTS finden Sie unter der Märklin Artikelnummer 48457.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix HO-Sortiment unter der Artikelnummer 22924.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2019
314,99 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Kohlen-Schlepptender als Einheits-Kastentender 2´2´T26 in der Ursprungsform. Mit Witte-Windleitblechen, 4 Kesselaufbauten, Regelführerhaus, gekürztem Umlauf, DB-Reflexglaslampen und beidseitigem Indusi. Lok-Betriebsnummer 50 2640. Betriebszustand um 1967.
Dampflokomotive Baureihe 50
Art.Nr. 37897
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Dampflokomotiven
465,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 26,4 cm.
Produktinfo
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22787.
Veröffentlichungen
- Sommer-Neuheiten 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
418,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mächtig Druck im Kessel
Die Berliner Maschinenbau AG Schwartzkopff lieferte 1936 die ersten schnellfahrenden Güterzuglokomotiven der Baureihe 41. Diese Maschinen erwiesen sich als Universal-Lokomotiven für mittelschwere Züge. Zwischen 1936 und 1941 entstanden insgesamt 366 Lokomotiven dieser Baureihe, von denen die meisten nach dem Krieg von der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn übernommen wurden.
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 041 mit Schlepptender und Kohlenfeuerung der Deutschen Bundesbahn (DB). Umbauversion mit Neubau-Hochleistungskessel, Kohlen-Tender 2´2´T34, Witte-Windleitblechen, DB-Reflexglaslampen, einseitigem Indusi und Puffertellerwarnanstrich. Betriebsnummer 041 282-5. Betriebszustand um 1969/70.
Dampflokomotive Baureihe 041
Art.Nr. 37928
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche IV
Art Dampflokomotiven
465,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Durchbrochener Barrenrahmen und viele angesetzte Details.
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 27,5 cm.
Produktinfo
Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22841.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2020
Großbetrieb
Baureihe 41 Im Rahmen des Einheitslokprogramms der DRG entwickelte die Lokomotivindustrie für schnellfahrende Güterzüge die 1’D1’-Lokomotive der Baureihe 41. Die beiden Baumustermaschinen lieferte Schwartzkopff 1936. Das Fahrwerk war eine Neuentwicklung, der Kessel war der gleiche wie bei der Baureihe 03, allerdings wurde er bei der BR 41 für 20 bar ausgelegt. Die Radsatzfahrmasse konnte wahlweise auf 18 t oder 20 t eingestellt werden. Mit der Baureihe 41 entstand erstmals eine universell einsetzbare Mehrzwecklokomotive. Den beiden Vorserienmaschinen folgten 364 Serienlokomotiven, die geringfügig verbessert und von nahezu allen deutschen Lokomotivfabriken bis 1941 geliefert wurden. Die 90 km/h schnellen und rund 1.900 PS starken Lokomotiven kamen in fast allen Bereichen zum Einsatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben 216 Loks bei der DB. Als Problem stellten sich aber bald die verschlissenen St47K-Kessel der Maschinen heraus. Da aber auf die Baureihe 41 nicht verzichtet werden konnte, entwickelte die DB als Ersatz einen vollständig geschweißten Hochleistungskessel mit Verbrennungskammer. Gegenüber dem bisherigen Langrohrkessel hatte dieser einen höheren Anteil an hochwertiger Strahlungsheizfläche und konnte somit höher belastet werden. Zwischen 1957 und 1961 erhielten im Ausbesserungswerk (AW) Braunschweig 102 Loks der Baureihe 41 diesen neuen Kessel, der in Verbindung mit der entfallenen Frontschürze das Erscheinungsbild der 41er deutlich veränderte. 40 dieser Umbauloks kamen zusätzlich in den Genuss einer Ölhauptfeuerung. Die letzten rostgefeuerten Umbaumaschinen mussten 1971 den Dienst quittieren.
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
418,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Güterzug-Tenderdampflokomotive Baureihe 094 (frühere BR 94.5-17) der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Läutewerk und Vorwärmer auf dem Kesselscheitel sowie Hülsenpuffern. Betriebsnummer 094 232-6. Betriebszustand um 1969 beim Bw Crailsheim.
Dampflokomotive Baureihe 94
Art.Nr. 37180
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche IV
Art Dampflokomotiven
385,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Mit DB-Reflexglaslampen und ohne Rangierfunkantenne auf dem Führerhausdach.
Mit Telex-Kupplung.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 14,6 cm.
Produktinfo
Die dazu passenden Koks-/Kohlekübeltragewagen finden Sie im Trix H0-Sortiment unter den Artikelnummern 24175 und 24177 mit Angabe der benötigten Wechselstromradsätze.
Diese Lokomotive finden Sie im Trix H0-Programm unter der Artikelnummer 22863.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2020
Großbetrieb
Die Lokomotive 94 1232 wurde 1922 gebaut. Sie hatte aber in den 1960er Jahren einen Kessel der Bauart 1914 nach Musterblatt XIV 4f. Vom Aussehen her entsprach die Lok somit älteren Maschinen. Die Lok 94 1232 war bis 1968 in Mannheim beheimatet. Sie wurde noch nach Crailsheim umbeheimatet. Ab 1968 war sie mit der Computernummer 094 232-6 versehen. Nachgebildet wird sie im Crailsheimer Zustand 1969.
Merkmale
346,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 193 (Vectron) der Deutschen Bahn AG (DB AG), Güterverkehrsbereich DB Cargo. Lok-Betriebsnummer 193 304-3. Betriebszustand um 2018.
Elektrolokomotive Baureihe 193
Art.Nr. 36181
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche VI
Art Elektrolokomotiven
270,00 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Mit Digital-Decoder mfx und vielfältigen Soundfunktionen.
Digitales Vollsound-Modell mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Spezialmotor, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Beleuchtung mit warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). 4 mechanisch funktionsfähige Dachstromabnehmer. Länge über Puffer 21,8 cm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
243,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Elektrolokomotive BR 185/Traxx 2
Art.Nr. 37856
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche VI
Art Elektrolokomotiven
319,99 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Produkt
Modell: Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Rangiergang an, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer 21,7 cm.
Produktinfo
Die passenden Taschenwagen finden Sie unter den Artikelnummern 47112 und 47113 im Märklin H0-Sortiment.
Diese Lok finden Sie als Gleichstromversion im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22656.
Veröffentlichungen
- Herbst-Neuheiten 2019 - Gesamtprogramm 2019/2020
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
287,99 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Zweiwege-Unimog mit Schubrahmen und Fahrleitungsbauwagen der DB Bahnbau Gruppe GmbH der Deutschen Bahn AG (DB AG). Unimog Typ 1650. Fahrleitungsbauwagen als Schutzwagen. Einsatz zur Installation von Oberleitungssystemen. Betriebszustand um 2017.
Zweiwege-Unimog mit Fahrleitungsbauwagen
Art.Nr. 39940
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche VI
Art Diesellokomotiven
399,99 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Licht- und Soundfunktionen.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb im Fahrleitungsbauwagen untergebracht. Wartungsfreier Motor in kompakter Bauform. Beide Achsen des Fahrleitungsbauwagens angetrieben. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal am Unimog und zwei rote Schlusslichter am Fahrleitungsbauwagen konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal hinten und Spitzensignal vorne jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung der Führerhauskabine und Warnblinklicht auf dem Führerhaus jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer 23 cm.
Produktinfo
Dieses Produkt entstand in Kooperation mit der Firma Viessmann Modellspielwaren GmbH.
Veröffentlichungen
- Sommer-Neuheiten 2019
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 15 Jahren
359,99 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das unentbehrliche „Dreirad“
Insgesamt 942 Maschinen dieser Baureihe V 60 wurden bis 1961 in zwei Gewichtsvarianten geliefert. Sie bildet damit eine der größten jemals gebauten Baureihe der Deutschen Bundesbahn.
Vorbild: Diesel-Rangierlokomotive Baureihe V60 der Deutschen Bundesbahn (DB). Purpurrote Grundfarbgebung. Dieselhydraulischer Antrieb mit Blindwelle. Betriebsnummer V 60 770. Betriebszustand Anfang 1960er Jahre.
Diesellokomotive Baureihe V 60
Art.Nr. 37861
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Diesellokomotiven
279,99 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Telex-Kupplung vorne und hinten.
Spielewelt Digital-Decoder mfx+.
Kupplungswalzer.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Drei Achsen und Blindwelle angetrieben. Haftreifen. Telex-Kupplungen vorne und hinten jeweils separat digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Doppel-A-Licht schaltbar. Bühnengeländer aus Metall. Länge über Puffer 12,0 cm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2018 - Gesamtprogramm 2018/2019 - Gesamtprogramm 2019/2020 - Klassiker
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
251,99 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Personenzug-Dampflokomotive mit Schlepptender Baureihe 24 der Deutschen Bundesbahn (DB). Einheitslokomotive mit Wagner-Windleitblechen. Lok-Betriebsnummer 24 044. Betriebszustand um 1957.
Dampflokomotive Baureihe 24
Art.Nr. 36244
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Dampflokomotiven
219,99 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Lokomotive mit mfx-Decoder und vielfältigen Soundfunktionen.
Detailliertes, preiswertes Einsteigermodell.
Serienmäßig eingebauter Raucheinsatz.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Kessel aus Metall. Rauchsatz 72270 serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Vorne an der Lok Kurzkupplung im NEM-Schacht. Länge über Puffer 19,4 cm.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2017 - Gesamtprogramm 2017/2018 - Gesamtprogramm 2018/2019 - Gesamtprogramm 2019/2020 - Klassiker
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
197,99 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Baureihe V 200.0 der Deutschen Bundesbahn (DB). Mehrzwecklokomotive in klassischer purpurroter Farbgebung, im Betriebszustand um 1958. Betriebsnummer V 200 052.
Diesellokomotive Baureihe V 200.0
Art.Nr. 37806
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Diesellokomotiven
309,99 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Jetzt mit Mittelmotor. Alle vier Achsen angetrieben.
Führerstandbeleuchtung.
Maschinenraumbeleuchtung.
Nachbildung des Maschinenraums neu gestaltet.
Digital-Decoder mfx+
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitig Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Führerstand- und Maschinenraumnachbildung neu gestaltet. Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Kupplungen gegen geschlossene Frontschürzen austauschbar. Länge über Puffer 21,0 cm.
Produktinfo
Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22754.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2018 - Gesamtprogramm 2018/2019 - Gesamtprogramm 2019/2020 - Klassiker
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
278,99 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 110.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Mit fünf Lampen (Doppellampen unten). Doppeldüsenlüfter mit senkrechten Lamellen und abgerundeten Maschinenraumfenstern. Mit umlaufender Regenrinne. Kobaltblau/schwarze Grundfarbgebung. Betriebsnummer 110 263-1. Betriebszustand um 1973.
Elektrolokomotive Baureihe 110.1
Art.Nr. 37108
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche IV
Art Elektrolokomotiven
309,99 € UVP, inkl. MwSt
Highlights
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitig Funktion des Doppel-A-Lichts. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen aus Metall. Ansteckbare Bremsschläuche und Kupplungsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 18,9 cm.
Produktinfo
Passende Personenwagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 43897, 43898 und 43899.
Veröffentlichungen
- Neuheiten-Prospekt 2019 - Gesamtprogramm 2019/2020 - Klassiker
Merkmale
Warnhinweis
ACHTUNG: Nur für Erwachsene
278,99 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen